Oberhelfenschwil

Oberhelfenschwil ist vollständig im ÖREB-Kataster erfasst

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Toggenburg,

Wie die Gemeinde Oberhelfenschwil, steht sie im Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkung (ÖREB) vollständig zur Verfügung.

Verwaltung
Verwaltung (Symbolbild). - Der Bundesrat

Für die Nutzung von Grundstücken gibt es in der Schweiz zahlreiche Gesetze, Verordnungen und behördliche Einschränkungen – die sogenannten öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB). Zonenpläne geben beispielsweise die erlaubte Bauhöhe in einer bestimmten Zone vor und Baulinienpläne legen den Mindestabstand zwischen Haus und Grundstücksgrenze fest.

Für die Abklärungen der wichtigsten Beschränkungen bietet der sogenannte ÖREB-Kataster Hand. Der Kataster ist ein praktisches interaktives Informationssystem, das eine Übersicht über die relevantesten ÖREB umfasst. Es bietet unter anderem Informationen zu den Themen Raumplanung, Strassen, Eisenbahn, Flughafen, Kataster der belasteten Standorte, Grundwasserschutz, Lärm und Wald.

Bisher waren diese Angaben nur teilweise und zum Teil in ungenügender Qualität im Geoportal abrufbar. Zuverlässige Angaben mussten bei den einzelnen Amtsstellen in mühsamer Kleinarbeit erfragt werden. Zudem wusste der Nutzer kaum, welche Informationen er benötigen würde.

Beliebtes Grundstück auswählen und ÖREB-Themen einsehen

Nach mehrjährigen Vorarbeiten konnte im November 2021 der ÖREB-Kataster auf dem Gebiet des Kantons St. Gallen in Betrieb genommen werden. Die Gemeinde Oberhelfenschwil ist vollständig aufgearbeitet und steht somit im Kataster zur Verfügung. Das neue ÖREB-Portal baut auf dem bestehenden Geoportal auf. Über das Kartenfenster oder die Suchfunktion kann zum gewünschten Grundstück navigiert werden, wo die Informationen zu den ÖREB-Themen eingesehen werden können. Per Mausklick kann innert weniger Sekunden für ein einzelnes Grundstück der statische ÖREB-Auszug in Form einer PDF-Datei generiert werden.

Auch Rechtsvorschriften wie Baugenehmigungen sind verlinkt

Neben einem Kartenausschnitt pro Thema sind auch die zugehörigen Rechtsvorschriften (Baureglement, Genehmigungen, Sondernutzungspläne mit besonderen Vorschriften, et cetera) und gesetzlichen Grundlagen direkt verlinkt und somit einfach zugänglich. Zahlreiche Akteure wie Grundeigentümer, Planer, Architekten, Bauherren, Immobilienverwalter, Banken, Behörden, Verwaltung, et cetera haben in ihren Abläufen dank dem einfachen Zugang zum ÖREB-Auszug einen grossen Nutzen.

Die Gemeinde hat zusammen mit dem Kanton und einer externen Datenbearbeitungsstelle die Daten für den ÖREB-Kataster aufgearbeitet. Diese musste geprüft, ergänzt und mit den zugehörigen Rechtsdokumenten verlinkt werden. Im Rahmen des Projektes wurden die Nachführungsprozesse überprüft und ergänzt, damit künftige Eigentumsbeschränkungen zeitnah und mit der nötigen Zuverlässigkeit im Kataster aufgeschaltet werden können.

Bis Sommer 2022 sollen alle St. Galler Gemeinden erfasst sein

Geplant ist, dass bis circa Sommer 2022 die Nutzungsplanungsdaten aller 77 St. Galler Gemeinden im Kataster verfügbar sind. Zudem planen Bund und Kanton St. Gallen die Weiterentwicklung des Katasters. So sollen künftig weitere Themen in den Kataster aufgenommen werden. Zudem ist vorgesehen, auch alle projektierten Eigentumsbeschränkungen der aufgeschalteten Themen zu publizieren, da diese teilweise schon mit der Auflage eine Vorwirkung entfalten.

Weitere Informationen findet man auf der Gemeindehomepage und der Webseite des Kantons St. Gallen.

Kommentare

Weiterlesen

Scherben
3 Interaktionen
Scheibe eingeschlagen
a
160 Interaktionen
«Absichtlich»

MEHR OBERHELFENSCHWIL

Umgang mit Gerüchten

MEHR AUS TOGGENBURG

Raub mit Messer
10 Interaktionen
Bazenheid SG
Skilift
6 Interaktionen
«Mörder»-Sprayerei
Kantonspolizei St. Gallen.
Bütschwil SG