Energie Opfikon AG baut Fernwärmenetz in Opfikon aus
Die EOAG übernimmt ab 1. April 2025 die Wärme- und Kälteversorgung in Glattpark und Zentrum Opfikon – als Basis dient die bestehende Versorgung von ewz.

Wie die Energie Opfikon AG mitteilt, hat die Energie Opfikon AG (EOAG) von der Stadt Opfikon die Konzession für die Wärmeund Kälteversorgung in den Gebieten Glattpark und Zentrum erhalten. Sie wurde damit beauftragt, aufbauend auf der Wärmeversorgung des Glattparks die Erweiterung ins Gebiet Zentrum sicherzustellen. Am 1. April 2025 ist die Konzession in Kraft getreten.
Mit dem Ausbau des Wärme- und Kältenetzes trägt die EOAG zum Ziel der Stadt Opfikon bei, eine klimafreundliche Wärme- und Kälteversorgung für die Bevölkerung zu realisieren und bis 2050 das Netto-Null-Ziel bei den Treibhausgasemissionen zu erreichen. Die EOAG plant, die öffentlichen Gebäude an die Fernwärme anzuschliessen.
In einem ersten Schritt wird die EOAG die Wärmeversorgung Glattpark von ewz übernehmen. Hierfür wurde bereits eine Absichtserklärung mit ewz unterzeichnet. Für die Belieferung des Opfiker Zentrums plant die EOAG den Bau von Fernwärmeleitungen vom Glattpark aus.
Im Zuge der Sanierung der Thurgauerstrasse werden diesen Herbst 2025 zwischen Stinson-Strasse und Lättenwiesenstrasse die ersten Leitungen eingebaut. Damit legt die EOAG die Grundlage für eine nachhaltige Energieversorgung für die Bevölkerung und das Gewerbe in Opfikon.