Energie und Umwelt sind zentral in Legislatur Bassersdorf
Wie die Gemeinde Bassersdorf mitteilt, informiert der Gemeinderat die Einwohner über den aktuellen Stand der Legislaturschwerpunkte 2022 bis 2026.

Dazu wurde im 2023 mit externer Unterstützung eine kommunale Umweltagenda erarbeitet, die bestehende und neue Massnahmen hinsichtlich definierter Umweltzielen zusammenführt und bewertet.
Die bestbewerteten sollen im 2024 aufgenommen und Bewährtes weitergeführt werden, mit Wirkungskontrollen ab Herbst 2024.
Schulraumplanung
Das Schulbelegungskonzept dient der Schule als Grundlage, um die Entwicklung der Anzahl Schüler der nächsten Jahre und den damit verbundenen Schulraumbedarf zu planen.
Die Firma Landis AG hat im Jahr 2014 das letzte Schulbelegungskonzept für die Gemeinde Bassersdorf erstellt.
Dieses war Basis für zahlreiche schulische Bauprojekte. Nun soll mit dem Schulbelegungskonzept 2023 bis 2040 eine Aktualisierung dieser Planung auf die heutigen Gegebenheiten erfolgen.
Der Schulraumbedarf wird in drei Modulen eruiert
Die Firma Landis AG wurde wiederum beauftragt, den Schulraumbedarf bis 2040 zu erheben.
In drei Modulen, einer Schüler- und Klassenprognose, einer Erhebung des Schulrauminventars und der Ermittlung von Raumdefiziten wird nun der Bedarf eruiert.
Dieser gilt als Planungsgrundlage für den Schulraumbedarf bis 2040.
ICT Beschaffung Schule
Seit April dieses Jahres sind die neu geschaffenen Stellen ICT besetzt.
Als erste grosse Herausforderung haben die ICT-Verantwortlichen mit einer externen Supportfirma während der Sommerferien alle bestehenden und die im Rahmen des ICT-Projektes neu angeschafften Geräte wie Notebooks, Convertibles (Notebooks mit Touchscreen) und I-Pads für Schüler und Lehrpersonen in einer gross angelegten Aktion neu aufgesetzt.
Insgesamt waren damit bei Schulstart über 1000 Geräte bereit und wurden den Schülern und Lehrpersonen übergeben.
Damit haben alle vierten Klassen und alle ersten Sekundarklassen neu ein persönliches Gerät erhalten, welches sie die nächsten drei Jahre begleiten wird.
WLAN-Netzwerk
Die zweiten und dritten Sekundarklassen erhielten für die nächsten zwei beziehungsweise ihr letztes Schuljahr neu auch persönliche Geräte, die jedoch aus dem bisherigen Bestand stammen.
Zudem wurde das interne WLAN-Netzwerk der Schuleinheit Mösli/Steinlig erneuert (Acces-spoints), die Erneuerung der WLAN-Netzwerke der Schuleinheiten Geeren und Chrüzacher stehen noch an.
Die drei Schuleinheiten Chrüzacher, Geeren und Steinlig/Mösli wurden zudem neu per Glasfaser zu einem Netzwerk zusammengeschlossen und können jetzt effizient über einen Server betrieben werden.
Weitere 500 Geräte werden benötigt
Für die kommenden beiden Schuljahre 2024/2025 und 2025/2026 ist die Beschaffung von jeweils rund 500 neuen Geräten nötig.
Ab dem Schuljahr 2026/2027 wird damit die gesamte Schule Bassersdorf mit den nötigen Geräten ausgerüstet sein, sodass alle Schüler ab der vierten Klasse ein eigenes, individuelles Gerät zur Verfügung haben werden.
Mit diesen beiden Tranchen wird die Beschaffung der neuen ICT abgeschlossen sein und die Schule damit bezüglich ICT in den Regelbetrieb übergehen.
Ergebnisse der Stellenplanentwicklung fliessen in «Raumanalyse der Gemeindehäuser»
Die Gemeinde muss längerfristig die Raumsituation klären. In einem ersten Schritt wurden zwei Teilprojekte genehmigt: «Organisation Verwaltung» und «Raumanalyse der Gemeindehäuser».
Das Teilprojekt «Organisation Verwaltung» fokussiert sich auf die Entwicklungsszenarien des aktuellen Stellenplans.
Dabei wird auch das Dienstleistungsangebot überprüft.
Die Ergebnisse der Stellenplanentwicklung fliessen in das Teilprojekt «Raumanalyse der Gemeindehäuser» ein, um zu evaluieren, wie das zukünftige Raumprogramm der Gemeindeverwaltung aussehen könnte.
Digitale Transformation
In der Gemeinde Bassersdorf wurde die Digitale Transformation angestossen.
In einem ersten Schritt ist die Einführung eines elektronischen Geschäftsverwaltungssystems vorgesehen. Dies ist eine Grundlage für das E-Government.
Die elektronische Geschäftsverwaltung umfasst eine transparente, rechtskonforme und effiziente Aktenführung, orientiert sich an den Geschäftsabläufen und ermöglicht eine einfache Geschäftskontrolle.