Die Zukunft der Horwer Seebucht
Die Horwer Seebucht ist ein Brennpunkt vieler Nutzungen.

Die Horwer Seebucht ist ein Brennpunkt vieler Nutzungen. Es wird spaziert und flaniert, gebadet und Sport getrieben. Zugleich befindet sich hier das wertvolle Naturschutzgebiet Steinibachried, und ein Sand- und Kiesunternehmen hat hier seine Verarbeitungsanlagen.
Im Jahr 1972 erfolgte mit der Unterschutzstellung des Steinibachrieds ein erster von vielen Schritten, um dem Druck der Nutzungen zu begegnen. Doch wie soll sich das Horwer Seefeld in der wachsenden Gemeinde Horw weiter entwickeln? Dazu liegt nun eine umfassende Planungsgrundlage für kommende Generationen vor.
Das Siegerprojekt des Studienauftrags Seefeld zeigt auf, wie die unterschiedlichen Nutzungen und der Schutz der Natur optimal unter einen Hut gebracht werden. Gleichzeitig soll die Horwer Seebucht als wichtiges Naherholungsgebiet für die Öffentlichkeit noch besser zugänglich gemacht werden.