Kriens: Neue Webseite eröffnet Fachkräften Horizonte
Wie die Stadt Kriens meldet, hat die Stiftung Wirtschaftsförderung vor dem Hintergrund des aktuellen Fachkräftemangels eine neue Promotionswebseite entwickelt.

Kriens ist die zweitgrösste Stadt im Kanton Luzern – und ein Teil der Wirtschaftsregion Zentralschweiz.
Als Teil dieser Region leistet Kriens über die eigentlichen Stadtgrenzen hinaus einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in der Region.
Gleichzeitig sind es Unternehmen in Kriens, die für ihren Standort in Kriens Mitarbeitende rekrutieren müssen.
Neben job- und firmenspezifischen Argumenten spielen dabei zunehmend auch Fragen des Umfeldes eine wichtige Rolle.
Kanton Luzern als neuer Wohn- und Arbeitsort
Weil die Region Zentralschweiz hier sehr gute Karten in der Hand hält, hat die Wirtschaftsförderung Luzern eine neue Webseite entwickelt, die genau dieses Umfeld des möglichen Arbeitsortes in den Fokus rückt.
Die Webseite will Fachkräfte mit informativen Inhalten rund um die Themenfelder Arbeiten, Wohnen und Freizeit sowie einer ansprechend gestalteten Bildsprache überzeugen, den Kanton Luzern als ihren neuen Wohn- und Arbeitsort auszuwählen.
Letztlich wird die Webseite die Bemühungen der Luzerner Unternehmen unterstützen, ihre offenen Stellen zu besetzen.
Der Wirtschaftsraum Luzern will sich mit der neuen Webplattform aktiver und sichtbarer als attraktiver Arbeits- und Lebensort positionieren.
Luzerner Unternehmen stehen am Ursprung der gemeinsamen Initiative
Work in Lucerne soll den Luzerner Unternehmen ein ergänzendes Werkzeug in die Hand geben.
«Wir finden es wichtig, Luzern in Ergänzung zur Vermarktung als Wirtschaftsstandort gezielt als attraktiven Wohn- und Arbeitsort in den Vordergrund zu stellen.
Über jede Stelle, die besetzt werden kann, freuen wir uns», sagt Ivan Buck, Direktor der Wirtschaftsförderung Luzern.
Wettbewerb um Fachkräfte
Raymond Hunziker, Leiter Gastronomie bei der SGV-Tochterunternehmung Tavolago, war Mitinitiant des Projektes.
Als Präsident von Luzern Hotels kennt er die aktuellen Herausforderungen in der Branche.
«Work in Lucerne wird neue Mitarbeitende in die Region Luzern bringen. So können wir auch in Zukunft viele Gäste willkommen heissen und begeistern.»
Er zeigt sich überzeugt, dass das Destinationsmarketing im Wettbewerb um Fachkräfte stark an Bedeutung gewinnt.
Zugang zu attraktiven Arbeitsplätzen
Ebenfalls vom Fachkräftemangel gefordert sind die Verkehrsbetriebe Luzern.
CEO Laurent Roux sieht durch den gemeinsamen Auftritt die Möglichkeit, Fachkräften aus dem In- und Ausland einen einfachen Zugang zu attraktiven Arbeitsplätzen in Luzern zu ermöglichen.
Jedes Luzerner Unternehmen kann Work in Lucerne für seine Zwecke einsetzen. Die hilfreichen Informationen können beispielsweise den Rekrutierungsprozess unterstützen.
Unternehmen können die Webplattform für Kampagnen nutzen
Auch können Luzerner Unternehmen die neue Webplattform nutzen, um unternehmensspezifische Online-Kampagnen durchzuführen.
Letztlich liegt es dann an den Unternehmen, die angesprochenen Fachkräfte für sich zu gewinnen.