Kriens wählt neuen Seniorenrat und stärkt Altersstrategie
Die Stadt Kriens hat den Seniorenrat neu formiert. Mit Ruth Keller als Präsidentin vertritt das Gremium aktiv die Anliegen der älteren Krienser Bevölkerung.
Wie die Stadt Kriens schreibt, wurden mit den Neuwahlen des Stadtrates und des Einwohnerrates auch die stadträtlichen Kommissionen neu gewählt.
So auch der Seniorenrat Kriens mit neu acht Mitgliedern. Neue Präsidentin ist Ruth Keller. Im Vorfeld zur Neuwahl wurde ein neues Pflichtenheft erarbeitet, wie es die Altersstrategie 2030 vorsieht.
Dabei wird definiert, dass die Zusammensetzung breit abgestützt ist und eine aktivere Haltung erwünscht wird. Der Seniorenrat ist das Verbindungsglied zur Politik und nimmt die Anliegen der älteren und betagten Menschen auf.
So nimmt er Stellung bei alterspolitischen Themen und wirkt bei der Planung von Betreuungs- und Pflegeangeboten mit. Ebenso bringt er sich ein bei neuen Wohnformen und bei der Orientierung der Öffentlichkeit bei allen alterspolitischen Themen.
Seniorenrat vertritt Interessen der älteren Krienser
Der Seniorenrat setzt sich im Moment aus Mitgliedern im Alter von 61 bis 79 Jahren zusammen. Sie vertreten Parteien, Kommissionen oder Vereine und decken so möglichst viele Interessen der Stadtbevölkerung ab.
Aktuell sind dies Mitglieder der FDP Die Liberalen SeniorInnen Kriens, SP, SVP, Grüne, Reformierte Kirche, Samariter Kriens-Horw und Kriens 60plus.
Die Mitglieder des Seniorenrates nehmen gerne Anregungen und Wünsche aus der Bevölkerung entgegen und freuen sich über den Kontakt mit den älteren Krienser.