Küssnacht (SZ)

Küssnacht SZ erneuert seine Auszeichnung als Energiestadt

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Küssnacht,

Wie die Gemeinde Küssnacht mitteilt, erneuert der Bezirk Küssnacht dieses Jahr seine Auszeichnung als Energiestadt erfolgreich mit 75.1 Punkten im Reaudit.

Das Dorfzentrum der Gemeinde Küssnacht (SZ).
Das Dorfzentrum der Gemeinde Küssnacht (SZ). - Nau.ch / Stephanie van de Wiel

Dieses Jahr erneuert der Bezirk Küssnacht seine Auszeichnung als Energiestadt. Dabei werden die Massnahmen der vergangenen vier Jahre zur effizienten und nachhaltigen Nutzung von Energie, für den Klimaschutz sowie für eine umweltverträgliche Mobilität überprüft und beurteilt.

Ausserdem wird ein Massnahmenplan für die kommenden vier Jahre erstellt. Anlässlich des diesjährigen Reaudits stellt die Umwelt- und Energiekommission des Bezirks Küssnacht den Energiestadtprozess vor.

Die Kapitel eins bis drei des Energiestadtkatalogs wurden bereits früher beschrieben und zwar die Entwicklungsplanung, Raumordnung, Kommunale Gebäude und Anlagen Ver- und Entsorgung.

Im aktuellen Bericht geht es um die Kapitel vier bis sechs, welche für die Gesamtbewertung ebenfalls relevant sind.

Bewertung der nachhaltigen Mobilität im Bezirk

Im Kapitel Mobilität wird der bezirkseigene Fuhrpark, der effiziente Einsatz der Fahrzeuge sowie das Mobilitätsverhalten der Mitarbeitenden des Bezirks überprüft.

Ausserdem wird die Parkplatzinfrastruktur und -bewirtschaftung in Bezug auf die Förderung einer nachhaltigen Mobilität sowie das Temporegime in Bezug auf die Unterstützung von Velo- und Fussverkehr wie auch die Sicherheit und Lebensqualität beurteilt.

Fusswege sollen sicher und attraktiv, die Infrastruktur für den Veloverkehr sowie das Angebot des öffentlichen Verkehrs flächendeckend zufriedenstellend sein.

Der Bezirk erreicht bei diesem Thema 69.9 Prozent der möglichen Punkte.

Bewertung der internen Organisation im Bezirk

Im Kapitel fünf werden die finanziellen und personellen Ressourcen für die Umsetzung der Energie- und Klimapolitik sowie die interne Kommunikation unter die Lupe genommen.

Ebenfalls relevant sind die Weiterbildung und Sensibilisierung der Bezirksmitarbeitenden und auch die ökologische Beschaffung.

Der Trägerverein Energiestadt stellt dazu den sogenannten Beschaffungsstandard zur Verfügung.

Die Anwendung dieses Standards hat der Bezirk in seinem Energieleitbild verankert. In diesem Kapitel erfüllt der Bezirk momentan 78.6 Prozent der möglichen Punkte.

Bewertung der externen Kommunikation im Bezirk

Über die vorhandenen Kommunikationskanäle und durch öffentliche Anlässe informiert der Bezirk die Bevölkerung über aktuelle Themen im Energie- und Klimabereich.

Der Bezirk soll eine Vorbildrolle einnehmen und eine Beratungs- und Informationsstelle für Energie-, Klima- oder Mobilitätsfragen zur Verfügung stellen.

Hier wird der Bezirk aktiv durch die Energieberater Küssnacht unterstützt. Über ein Förderprogramm können auch private Projekte im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien gefördert werden.

Auch die Zusammenarbeit mit diversen Akteuren wie Nachbarsgemeinden, Kanton, Bund, Schulen, Industrie, Gewerbe, Forst- und Landwirtschaft, sowie Investoren und Hauseigentümer wird in diesem Kapitel beurteilt. Der Bezirk erhielt hier 71 Prozent der möglichen Punkte.

Reaudit 2023 mit 75.1 Punkten bestanden

Nach der Zusammenstellung der erfolgten Massnahmen in der Periode von 2019 bis 2022 durfte der Bezirk Küssnacht dem Energiestadt-Auditor Rede und Antwort stehen.

Anschliessend überprüfte die Label-Kommission die Bewertungen des Auditors und entschied, dass der Bezirk Küssnacht das Reaudit mit einer Gesamtbewertung von 75.1 Prozent erfolgreich bestanden hat.

Kommentare

Weiterlesen

a
15 Interaktionen
Zoll-Arena
a
16 Interaktionen
«Absichtlich»

MEHR KüSSNACHT (SZ)

Küssnacht
Küssnacht
Schulklasse
Küssnacht

MEHR AUS SCHWYZ

Muotathal
4 Interaktionen
Verkehr
jagd gämsbock
3 Interaktionen
Das wird teuer