Nimmt die Gartenbahn Staufen bald wieder Fahrt auf?
Die Gartenbahn Staufen ist ein beliebtes Ausflugsziel – besonders für Familien. Nächstes Jahr feiert die Gartenbahn ihr 20-Jahr-Jubiläum.

Unter ihnen sind Ärzte, Polizisten, Handwerker, Geschäftsführer, Architekten aber auch Schüler – doch sie alle verbindet die Leidenschaft zur Eisenbahn. Die Rede ist vom Verein Gartenbahn Staufen. «Der Verein ist ein Abbild unserer Gesellschaft», sagt Präsident Jean-Marie Berdat, der seit fünf Jahren im Verein ist. Dieser zählt rund 50 Aktivmitglieder sowie ca. 15 Jugendliche und weitere Passivmitglieder aus unterschiedlichen Regionen der Schweiz.

Die Gartenbahn Staufen wurde im Oktober 2001 von interessierten Bahn-Enthusiasten unter der Federführung von René Kömeter aus Staufen gegründet. Die Gartenbahn befindet sich am Holzgasse in Staufen – idyllisch gelegen zwischen Schrebergärten und Waldhaus. «Angefangen hat alles ganz bescheiden mit 300 Meter Chilbigleis. Mittlerweile erstreckt sich die Gleisanlage über insgesamt 1'600 Meter», erzählt Jean-Marie Berdat, der seiner Leidenschaft zu Modellbahnen, wie viele andere Mitglieder, auch zu Hause nachgeht.

In Modellen steckt viel Herzblut
Die Gleisanlage wie auch die Bahnen und Wagen wurden und werden von den Mitgliedern selbst gebaut und unterhalten. Die Anlage hat durchgängig zwei Spurweiten, 5 und 7¼ Zoll. Derzeit verfügen die Mitglieder über rund 20 Dampf- und 25 Elektroloks. «In einer Bahn stecken zwischen zwei und sechs Jahre Arbeit», sagt Vizepräsident Werner Rimann, der seit zehn Jahren im Verein ist. Die Modelle sind nach unterschiedlichen Vorbildern gebaut. Zudem gibt es einen speziellen Wagen, auf dem ein Rollstuhl mitgeführt werden kann.

Aufgrund ihres Gewichts – Werner Rimann zeigt auf eine Lok, die 80 Kilogramm wiegt – werden die Loks und Wagen jeweils direkt mit einem eigens angefertigten Lift vom Keller auf die Gleise gehoben.

Ein schöner Familientag
Die Anlage bietet eine abwechslungsreiche Streckenführung, so befinden sich auf dem Gelände auch zwei Weiher, Brücken und ein kurzer Tunnel. Eine Fahrt dauert rund zehn Minuten. Hinzu kommt: Die Fahrten sind kostenlos; es gibt aber ein Spendenkässeli.

Die Gartenbahn lockt an den öffentlichen Fahrtagen besonders Familien zahlreich aufs Gelände. «So haben wir an einem Sonntag schon mal 200 bis 300 Personen hier», sagt Werner Rimann. Normalerweise ist zwischen April und Oktober immer am zweiten und vierten Sonntag im Monat geöffnet. Ab etwa 13.30 bis 16 Uhr finden die Fahrten statt, doch schon ab 12 Uhr gibt es Getränke, Grilladen, Glace und oft auch Kuchen.

Corona-bedingt noch geschlossen
Noch hat die Gartenbahn aufgrund Corona geschlossen. Der Verein hofft, ab August wieder Fahrten anbieten zu können. «Wir spüren einen Druck der Öffentlichkeit. Die Leute fragen oft nach, wann wir wieder öffnen. Es ist halt einfach schwierig, bei einer Anlage mit offenem Gelände Schutzmassnahmen durchzusetzen. Wenn es die Rahmenbedingungen zulassen, rechnen wir gegen Ende August wieder mit öffentlichen Fahrten», sagt der Präsident. Da die Gäste das Angebot vermissen, befürchtet der Verein aber, bei der Öffnung überrannt zu werden.

Dennoch: Die Mitglieder waren während der Corona-Wochen nicht untätig und haben sich Unterhaltsarbeiten auf dem Gelände gewidmet oder selbst mal ein paar ruhige Fahrten auf ihren Loks gedreht.

Für besondere Privatanlässe
Die Gartenbahn Staufen kann übrigens auch für Privat-/Firmenanlässe gemietet werden. Dies auch während der jetzigen Corona-Zeit. Zudem verfügt der Verein über ein transportables Gleis (350 m), welches zu verschiedenen Events transportiert werden kann. «Damit waren wir 2016 an der Eröffnung des Gotthard-Basistunnels», sagt Jean-Marie Berdat. Ein Highlight, auf das der Verein gerne zurückblickt.

Auch wenn die Saison für die Gartenbahn Staufen verkürzt ist, so freuen sich die Mitglieder, wenn hoffentlich bald dennoch einige Gäste herumgeführt werden können. Zudem richtet sich der Blick bereits aufs kommende Jubiläumsjahr. Schliesslich soll das 20-Jahr-Jubiläum gebührend gefeiert werden – dies dann hoffentlich ohne Corona-bedingte Sicherheitsmassnahmen.