LuzernSüd: Informationspfad für Berufsschullernende
Wie und warum das Gebiet Luzern Süd sich verändert hat, erfahren Lernende des Berufsbildungszentrums Bau und Gewerbe im Frühling 2022 im Rahmen eines Projekts.

Die Themen im Allgemeinbildungsunterricht der Berufsschule sind vielfältig und lebensnah. Einmal im Jahr erarbeitet das Team der Lehrpersonen des Berufsbildungszentrums Bau und Gewerbe Luzern (BBZB) eine attraktive Projektwoche zu einem aktuellen Themenschwerpunkt.
Das Team des BBZB teilt mit, dass das Angebot zwischen kulturellen, sozialen und politischen Inputs variiert. Wichtig ist, Grundwissen fundiert im Unterricht zu vermitteln und dann ein entsprechendes Anschauungsbeispiel zu präsentieren.
LuzernSüd eignet sich dazu ideal. Es ist gut erreichbar und hat eine unglaublich vielfältige Entwicklung auf kompaktem Raum.
Infodossier, QR-Codes und Video
Raymond Studer, Gebietsmanager LuzernSüd, sieht viel Potenzial im Projekt und sagt, dass mit dem Regelwerk LuzernSüd 2021 die Planungsgrundlage geschaffen wurde. Nun gilt es, die Transformation in LuzernSüd näher zu den Leuten zu bringen.
Durch das Projekt IMPULS der Berufsschule kann aufgezeigt werden, was im Raum alles im Gang ist und wieso diese Entwicklung gerade hier stattfindet – eine Win-win-Situation.
Konkret wird dies so aussehen, dass die Lernenden sich in Gruppen auf den Lernpfad begeben, ausgerüstet mit Informationsdossiers des IMPULSteams. An neuralgischen Punkten in LuzernSüd scannen sie den zugehörigen QR-Code im Dossier und gelangen so zu einem Erklärvideo.
Raymond Studer veranschaulicht darin unter anderem, welche Rolle die Mobilität in LuzernSüd spielt, was das Freigleis ist, wie es zum Musik Cluster kam oder welchen Stellenwert der Klimawandel hat.
Für Lernende von einer Lernenden
Die Videoinhalte wurden zusammen mit einer Luzerner Fotoagentur erstellt. Dabei konnte LuzernSüd einem jungen Talent die Chance geben, als Lernende die Videos für die Lernenden der Berufsschule zusammenzustellen. Mona Hunkeler macht eine Ausbildung zur Fotografin EFZ und ist im zweiten Lehrjahr.