Stadt Luzern

Rund 3700 Fachkräfte in Luzern sind bereit fürs Berufsleben

Wie die Staatskanzlei Kanton Luzern informiert, schlossen 3676 Lernende im Jahr 2023 erfolgreich ihre Lehrzeit ab. Die Erfolgsquote beträgt 94,6 Prozent.

Aussicht auf die Stadt Luzern vom Europaplatz.
Aussicht auf die Stadt Luzern vom Europaplatz. - Nau.ch / Stephanie van de Wiel

Im Kanton Luzern bestanden im Jahr 2023 insgesamt 3676 Lernende (2022: 3758) ihren Lehrabschluss.

Die Erfolgsquote liegt bei 94,6 Prozent (2022: 94,56 Prozent). In 292 Berufen wurden Abschlussprüfungen durchgeführt.

An rund vierzig Lehrabschlussfeiern erhielten die Jugendlichen ihr Eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) und das Berufsmaturitäts-Diplom.

Für die reibungslose Durchführung der Qualifikationsverfahren standen im Jahr 2023 rund 3000 Experten und 95 Chefexperten im Einsatz, die spezifisch ausgebildete Fachleute aus den Branchen sind, die sich besonders um den Berufsnachwuchs kümmern.

Insgesamt gab es 316 Ehrenmeldungen

316 Lernende – 58 davon mit Berufsmatura – glänzten mit einem Topresultat und wurden mit einer Ehrenmeldung ausgezeichnet. Das entspricht 8,6 Prozent aller Lernenden.

Eine Kauffrau, eine Detailhandeslfachfrau, eine Landwirtin und ein Landwirt reüssierten mit einer Note von 5,9 gefolgt von 14 Lernenden mit einer 5,8.

Im Kanton Luzern erhalten alle eine Ehrenmeldung, die an den Lehrabschlussprüfungen einen Notendurchschnitt von 5,4 und mehr erreicht haben.

Grundstein für ein erfolgreiches Berufsleben

Christof Spöring, Leiter Dienststelle Berufs- und Weiterbildung, freut sich über und mit den jungen Berufsleuten.

«Mich begeistert immer wieder, wie stark der Berufsstolz bei ihnen ist. An den vielen Lehrabschlussfeiern ist spürbar, wie sich diese Personen bereits jetzt nach der Lehre mit ihrem Beruf identifizieren.

Das ist der Grundstein für ein erfolgreiches Berufsleben. Wer mit Freude bei der Arbeit ist, wird ausgezeichnete Arbeit leisten.»

688 Berufsmaturanden schliessen erfolgreich ab

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Berufsmaturität erlangen im Jahr 2023 insgesamt 688 Berufsmaturanden die Fachhochschulreife (2022: 697).

Mit 54 Prozent haben etwas mehr als die Hälfte der Absolventen die Berufsmaturität nach der Lehre abgeschlossen, entweder im berufsbegleitenden oder Vollzeit-Modell (2022: 58 Prozent).

Rahel Flück aus Meiringen schloss mit einer grandiosen Note von 6,0 die Berufsmaturität Gesundheit & Soziales im Vollzeitmodell am Fach- und Wirtschaftsmittelschulzentrum ab.

Seit Sommer 2022 können EFZ-Absolventen mit einer Abschlussnote von mindestens 5,0 prüfungsfrei einen Berufsmaturitätslehrgang nach der Lehre beginnen.

Kommentare

Weiterlesen

Einwohner
63 Interaktionen
Hergiswil NW
a
166 Interaktionen
Seit Trumps Zöllen

MEHR AUS STADT LUZERN

Abdeckung
1 Interaktionen
Bis 2030
1 Interaktionen
Luzern
Polizeihund Diensthund gebissen Pöbler
24 Interaktionen
Luzern
Rengglochstrasse
Am 1. Mai