Ab 2022 profitiert Lüterswil von ultraschnellem Internet
In Lüterswil sind die ersten Bauarbeiten ab Frühling 2022 geplant. Im Sommer 2022 werden die ersten Einwohner ans ultraschnelle Internet angeschlossen sein.

Wie die Gemeinde Lüterswil-Gächliwil berichtet, profitiert Lüterswil ab 2022 von ultraschnellem Internet. Swisscom hat die Gemeinde Lüterswil über den geplanten Ausbau des Glasfasernetzes informiert.
Erste Bauarbeiten sind ab Frühling 2022 geplant, bereits im Sommer 2022 werden die ersten Einwohner von Lüterswil ans ultraschnelle Internet angeschlossen sein. Bis zum Baubeginn sind noch zahlreiche Vorarbeiten nötig.
Swisscom hat das Versprechen abgegeben, bis Ende 2021 jede Schweizer Gemeinde mit Glasfasertechnologien auszubauen. Davon profitieren auch die Einwohner von Lüterswil.
Die Gemeindevertretung und Swisscom haben den Ausbau sowie den Baubeginn gemeinsam besprochen. Die ersten sichtbaren Bauarbeiten beginnen im Frühling 2022.
Vorarbeiten beginnen bereits jetzt
Bevor ab Frühling 2022 die Glasfaserkabel verlegt werden, sind noch Vorarbeiten nötig. Dazu gehört unter anderem das Einholen der Bewilligung für die Ausbauarbeiten auf privaten wie auch öffentlichen Grundstücken.
Swisscom wird hierfür die Eigentümer kontaktieren und Details besprechen. In einem weiteren Schritt muss die vorhandene Infrastruktur teils aktualisiert und aufgerüstet werden, um die höheren Bandbreiten übertragen zu können.
Des Weiteren wird der Ausbau mit anderen Werken koordiniert, sollten zeitgleich weitere Infrastrukturbauten (bspw. Strassensanierung) durchgeführt werden.
Immer informiert über den Ausbaustand
Auf dem Swisscom-Checker können Einwohner ihre Telefonnummer oder Adresse eingeben und prüfen, welche Leistungen und Produkte an ihrem Standort verfügbar sind. Ebenfalls können sie sich für eine automatische Benachrichtigung für ihren Standort eintragen.
Swisscom wird die Interessenten dann informieren, sobald an ihrer Wohnadresse neue Informationen zum Ausbau vorliegen.
Swisscom setzt schweizweit unterschiedliche Glasfasertechnologien ein, um individuell auf die lokalen Gegebenheiten eingehen zu können. In Lüterswil kommt die Glasfasertechnologie Fibre to the Street – FTTS zum Einsatz, bei der Glasfasern bis kurz vor das Gebäude (FTTS) gezogen werden.
Bei FTTS wird das Signal für die letzte Teilstrecke auf Kupferkabel bis in die Wohnungen und Geschäfte geführt. FTTS bietet Bandbreiten von bis zu 500 Mbit/s.
Modulare Glasfasertechnologien
Die Glasfasertechnologien sind modular aufgebaut und ausbaufähig. Bei wachsendem Bedarf in Zukunft kann die bereits vorhandene Glasfaserinfrastruktur rasch ausgebaut und die Leistung damit gesteigert werden.
Swisscom setzt dabei auf eine offene Architektur, die auch eine Kooperation mit einem dritten Netzbetreiber zulässt.
Freie Anbieterwahl
Swisscom ist federführend beim Ausbau von Glasfasertechnologien in der Gemeinde Lüterswil, dennoch kann die Bevölkerung frei zwischen verschiedenen Anbietern wählen. So bieten beispielsweise Wingo, M-Budget oder Sunrise Produkte auf dem Swisscom Netz an.