Internet

Laut NGO: Mehr Haftstrafen in Vietnam wegen Internet-Kritik

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Vietnam,

Human Rights Watch zufolge geht die kommunistische Regierung in Vietnam verstärkt gegen Andersdenkende in den Sozialen Netzwerken vor – auch mit Haftstrafen.

Vietnam Internet
Die vietnamesische Regierung geht laut Human Rights Watch verstärkt gegen Andersdenkende im Internet vor. - keystone

Die kommunistische Regierung in Vietnam geht Menschenrechtlern zufolge immer härter gegen Andersdenkende vor. Es würden dabei zunehmend auch ganz normale Bürgerinnen und Bürger ins Visier genommen, die in sozialen Medien Themen wie Religionsfreiheit, Landrechte, Rechte indigener Völker und Korruption innerhalb der Behörden ansprächen, heisst es in einem Bericht der Organisation Human Rights Watch (HRW) mit dem Titel «Wir werden bald alle verhaftet».

Die Justiz stütze sich dabei vor allem auf den umstrittenen Paragrafen 331 des Strafgesetzbuches, der den «Missbrauch demokratischer Freiheiten zur Verletzung staatlicher Interessen» unter Strafe stellt. Die Regierung müsse die systematische Repression unverzüglich beenden und alle Inhaftierten freilassen, die wegen der Ausübung ihrer Grundrechte im Gefängnis seien, forderte HRW.

Rache an einfachen Bürgern

«Die vietnamesischen Behörden missbrauchen das Gesetz zur »Verletzung staatlicher Interessen« nicht nur, um prominente Aktivisten und Whistleblower zum Schweigen zu bringen, sondern auch, um sich an einfachen Menschen zu rächen, die sich über schlechte Dienstleistungen oder Polizeigewalt beschweren», sagte die stellvertretende Asien-Direktorin Patricia Gossman.

HRW hat für den Bericht zahlreiche Gerichtsdokumente und Hunderte von Posts und Videos in sozialen Netzwerken untersucht. Zwischen 2018 und Februar 2025 verurteilten vietnamesische Gerichte demnach mindestens 124 Personen unter Bezug auf Paragraf 331 zu hohen Haftstrafen. Dies stelle einen deutlichen Anstieg gegenüber dem Zeitraum 2011-2017 dar, in dem nur 28 Personen wegen ähnlicher Vergehen zu Gefängnisstrafen verurteilt worden seien, hiess es.

Deutschland ist wichtiger Handelspartner

«Vietnams Handelspartner haben die zunehmenden Menschenrechtsverletzungen der Regierung im Namen der wirtschaftlichen Entwicklung und von Investitionsmöglichkeiten routinemässig übersehen», warnte Gossman. Stattdessen müssten sie diese öffentlich anprangern. Laut Auswärtigem Amt ist Deutschland innerhalb der EU Vietnams grösster Handelspartner. Mehr als 350 deutsche Firmen haben eine Repräsentanz in dem südostasiatischen Land.

Kommentare

User #5343 (nicht angemeldet)

Ist bei uns auch so. Sollten sich mal hier vor Oet um die Meinungsfeiheit kümmern

User #4533 (nicht angemeldet)

Nun, in Vietnam riskiert man Haft. Bei Nau canceling. Ist im Grunde das Selbe. Man akzeptiert keine anderen Meinungen.

Weiterlesen

a
222 Interaktionen
Angst vor Inflation
a
Samstag im Gespräch

MEHR IN NEWS

Kantonspolizei Schwyz
Vorderthal SZ
Auto Shanghai 2023
Automesse
Roche USA
13 Interaktionen
Nächste fünf Jahre
Helvetia
4 Interaktionen
Versicherungsbranche

MEHR INTERNET

Kater Max Bibliothek
21 Interaktionen
Internet empört
schnelles internet
2 Interaktionen
Brandenburg
oma lotti
Oma Lotti

MEHR AUS VIETNAM

Steffi Graf Andre Agassi
1 Interaktionen
Auf Asien-Tour
50. Jahrestag Vietnamkrieg
1 Interaktionen
Riesige Feier
Donald Trump On
70 Interaktionen
Produziert in Asien
Mönch Pilgerreise Vietnam Indien
13 Interaktionen
Internet-Sensation!