Defibrillatoren in Münchenstein
In Münchenstein sind zurzeit rund zehn Defibrillatoren zu finden, die Leben retten können, bis die Ambulanz eintrifft.

Neu hat die Gemeinde in den Aussenräumen der öffentlichen Schulen Geräte installiert. Eine Übersicht sämtlicher Defibrillatoren-Standorte ist zu finden unter Sie sind auffällig in rot oder grün gehalten, rund 50 cm gross, mehr und mehr im öffentlichen Raum zu finden – und sie retten Leben!
Die Defibrillatoren. Durchschnittlich jede Stunde ereignet sich in der Schweiz ein Herznotfall, meistens fernab eines Spitals, aber oft ganz in der Nähe eines Defibrillators. Bei plötzlichem Herzstillstand gilt es, schnellstmöglich die Sanitätsnotruf-Zentrale unter der Telefonnummer 144 zu erreichen.
Bis zum Eintreffen der Ambulanz kann der Defibrillator mittels Stromstössen, begleitet von einer Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) respektive Herzmassage, den Patienten wieder zum Bewusstsein bringen. Die Bedienung der Geräte ist denkbar einfach gehalten, so dass diese auch von Laien wahrgenommen werden kann.
Zehn Defibrillatoren in Münchenstein
In Münchenstein gibt es zurzeit rund zehn Defibrillatoren, deren Standorte auf ersichtlich sind. Bereits seit längerem befindet sich ein Gerät in der Gemeindeverwaltung an der Schulackerstrasse 4 direkt beim Empfang im Eingangsbereich (Innenraum).
Ebenso ist ein Defibrillator im Kultur- und Sportzentrum Bruckfeld an der Loogstrasse 2 im Foyer angebracht. Im November und Dezember 2019 wurden nun an den Schulstandorten Löffelmatt, Neuewelt, Lange Heid und Loog je ein Defibrillator im Aussenraum in unmittelbarer Nähe zum jeweiligen Haupteingang platziert.
Ebenso im Verlauf des Dezembers wurde auch der neue Standort der Abteilung Steuern an der Loogstrasse 14 mit einem Defibrillator im Aussenraum augerüstet. Um die Geräte vor Vandalismus zu schützen, sind diese in einer sogenannten Safe-Box platziert.
Im Bedarfsfall muss eine kleine Scheibe zerschlagen und ein Hebel bedient werden. Im Anschluss steht das Gerät sofort zur Verfügung. Der Defibrillator wird mit dem ON-Button eingeschaltet – spätestens jetzt sollte die Notfallzentrale 144 verständigt werden.
Nun werden die Pads bzw. Elektroden auf dem entblössten Oberkörper des Patienten/der Patientin platziert und dann der Stromschock ausgelöst, sofern der entsprechende Button blinkt. Falls keine Lebensgefahr besteht, kann auch kein Stromschock ausgelöst werden.
Die Gemeinde Münchenstein ruft alle Inhaber von öffentlich zugänglichen Defibrillatoren dazu auf, deren Standorte an die E-Mailadresse [email protected] mitzuteilen, damit die Geräte auf der Website erfasst werden können – sofern dies nicht bereits der Fall ist.