Rapperswiler Humboldt-Pinguine sorgen eifrig für Nachwuchs

Kniekinderzoo
Kniekinderzoo

Rapperswil-Jona,

Wie der Knie Kinderzoo mitteilt, betreut er eine reproduzierende Kolonie von Humboldt-Pinguinen, die gegenwärtig 33 Tiere umfasst.

Humboldt-Pinguine.
Rapperswiler Humboldt-Pinguine sorgen eifrig für Nachwuchs. - Knies Kinderzoo

In manch einem Kinderbuch aus vergangenen Tagen kommt es schon mal vor, dass in dramatischen Handlungssträngen erzählt, wie Pinguine von Eisbären gefressen werden.

Heute würde wohl kein Verlagslektorat einem solchen Irrtum mehr unterliegen.

Die allgemein bekannte Tatsache, dass in der Wildbahn die besagten Vögel gar nie den weissen Grossbären begegnen (können), weil sich die Verbreitungsgebiete der unterschiedlichen Tierformen nicht miteinander überlappen, dürfte inzwischen Alt und Jung bewusst sein.

Während Eisbären ausschliesslich am Nordpol, in der Arktis, leben, bewohnen alle 18 unterscheidbaren Pinguinarten ausnahmslos die Südhalbkugel der Erde.

Knies Kinderzoo betreut 33 Humboldt-Pinguine

Der Lebensraum dieser flugunfähigen Vögel reicht von den Eiswüsten der Antarktis über die Falklandinseln bis zur Westküste Südamerikas und dem Galapagos-Archipel am Äquator.

Aber auch in Neuseeland und in Südaustralien sowie an bestimmten Küstenabschnitten im südlichen Afrika (Angola, Namibia, Republik Südafrika) lassen sich die exzellenten Schwimmer und Taucher ausmachen.

Vollends an ein Leben im Meer angepasst, sind ihre Flügel zu Flossen ausgebildet.

Knies Kinderzoo betreut eine reproduzierende Kolonie von Humboldt-Pinguinen, die gegenwärtig 33 Tiere umfasst.

Geschlüpfte Jungvögel wechseln in eine andere Institution

Sechs in Rapperswil geschlüpfte Jungvögel werden demnächst in eine andere Institution wechseln.

Aufgrund der vorn am Körper individuell angeordneten Punkte lassen sich die einzelnen Humboldt-Pinguine unverwechselbar voneinander unterscheiden.

Die farbige Markierung am rechten oder linken Flügel (Flosse) erleichtert die Identifikation aber enorm.

In Knies Kinderzoo werden die Tiere dreimal pro Tag von Hand mit Meeresfischen, Sardellen und Makrelen gefüttert.

Humboldt-Pinguin gehört zu einer eigenständigen Vogelordnung

Das hat den Vorteil, dass die Pflegerinnen sofort erkennen, wenn ein Vogel an Appetitlosigkeit leidet, was auf eine mögliche Erkrankung hindeuten könnte.

Humboldt-Pinguine, die mehr als 20 Jahre alt werden können, brüten in selbst gegrabenen Höhlen oder in Felsnischen zweimal im Jahr.

Beide Elternteile kümmern sich um das Brutgeschehen. Das Gelege besteht aus zwei Eiern, die im Durchschnitt 40 bis 42 Tage bebrütet werden.

Der Humboldt-Pinguin, eine monotypische Art, gehört zoologisch betrachtet zu einer eigenständigen Vogelordnung.

Humboldt-Pinguin wird den «gefährdeten» Arten zugeordnet

Die freilebenden Vertreter der besagten Tierform bewohnen die Pazifikküste Südamerikas einschliesslich der vorgelagerten (felsigen) Inseln. Das Verbreitungsgebiet der Vögel erstreckt sich über die Länder Peru und Chile.

Deren Habitat ist vielerlei Gefahren ausgesetzt: Klimawandel, Meeresverschmutzung, industrielle, ausbeuterische Fischerei beziehungsweise Überfischung der Küstenabschnitte, was für die Tiere ein geringeres Nahrungsangebot zur Folge hat.

Die Bestände schrumpfen zusehends. Schätzungsweise sind es heute weniger als 12’000 Brutpaare.

Auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion wird der Humboldt-Pinguin den «gefährdeten» Arten zugeordnet.

Erstgeschlüpfte Humboldt-Pinguine in Menschenobhut

In den Zoos, die schon seit langem eine sich selbsterhaltende Ex-situ-Reservepopulation nachweisen können, ist ihm die Rolle als Botschafter für einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen zugewiesen.

1834 ist die Art wissenschaftlich beschrieben worden.

Den erstgeschlüpften Humboldt-Pinguin in Menschenobhut konnte der (heutige) Zoo am Meer (Bremerhaven) im Jahre 1932 vermelden.

Seit 1992 existiert ein Europäisches Erhaltungszuchtprogramm (EEP), das die züchterischen Anstrengungen der Zoos international koordiniert.

Artenschutz und Naturschutz sind nicht dasselbe

Artenschutz und Naturschutz, zwei zentrale Aufgaben, denen sich moderne zoologische Einrichtungen verschrieben haben, sind nicht dasselbe.

Gerade am Beispiel des Humboldt-Pinguins kann dies leicht veranschaulicht werden: Nicht wegen einer (im Moment) zu geringen Populationsgrösse in den beiden südamerikanischen Herkunftsländern kämpft die Art um ihr Überleben, sondern weil die Umweltzerstörung auf dem Subkontinent unaufhörlich voranschreitet.

Dort, wo intakte Lebensräume unwiederbringlich verloren gehen, wird auch die gesamte Biodiversität in Mitleidenschaft gezogen – der Artenschwund ist programmiert.

Nachhaltigkeit und Evidenz, Auftrag und Mission: «Tiere erfahren. Biodiversität bewahren.», die dezidierten Ziele von Knies Kinderzoo lassen sich nur mit vereinten Kräften wirksam umsetzen.

Kommentare

Mehr aus Rapperswil