Reinach BL: Für ein besseres Klima werden Flächen entsiegelt
Wie die Gemeinde Reinach BL mitteilt, werden für eine klimaverträglichere Zukunft die Strassen mit Rabatten und grosskronigen Bäumen mehr begrünt.

Die Gemeinde Reinach setzt verschiedene Massnahmen für eine klimaverträglichere Zukunft im Siedlungsgebiet um.
Dazu gehört auch mehr Begrünung entlang der Strassen mit Rabatten und grosskronigen Bäumen.
Wie bereits früher ist bei der Fleischbachstrasse hier auch zukünftig eine wechselseitige Parkierung vorgesehen und das Kreuzen von Fahrzeugen bleibt in etwa gleich.
Neue Bepflanzung in den Rabatten
Es gibt aber eine neue Bepflanzung in den Rabatten sowie ab dem Herbst auch grosskronige Bäume.
Und weil künftig eine zusätzliche Fussweg-Verbindung von Nord nach Süd geschaffen wird, kommt hier auch eine neue Rabatte hinzu.
So ist eine sicherere Überquerung der Fleischbachstrasse, die ja zugleich ein Schulweg ist, möglich.
Die wenigen Parkfelder, die hier weichen müssen, können unter anderem in den Mausackerweg verlegt werden.
Mehr Grün für ein besseres Klima
Nicht nur, dass durch diese Massnahmen der Verkehr beruhigt bleibt und dass die Strasse durch die neue Bepflanzung wohnlicher aussehen wird, sondern hier setzt die Gemeinde auch wirkungsvolle Massnahmen gegen die zunehmende Überhitzung im Siedlungsgebiet um.
Denn bekanntermassen lässt sich in Quartier- und Wohnstrassen relativ schnell eine Verbesserung des Klimas herstellen, wie es zum Beispiel durch Rabatten oder die Entsiegelung eines Bereichs des Trottoirs oder auch von Parkfeldern erreicht werden kann.
Unter dem Strich geht es hier auch um Lebensqualität respektive eine verbesserte Wohnqualität.
Förderung der Biodiversität
Auch in Basel-Stadt ist man seit einiger Zeit daran, die asphaltierten Bodenbeläge durch offenen Boden mit Begrünung zu ersetzen, wo dies möglich und sinnvoll ist.
Und auch in Reinach pflanzte man bereits an verschiedenen Orten Wildstauden an oder lässt natürliche Wiesen wachsen, um einerseits die Biodiversität zu fördern und andererseits die Flächen klimaverträglicher zu gestalten.
Durch die Entsiegelung kann das Regenwasser direkter in den Boden eindringen und gespeichert werden und durch die Bepflanzung mit grosskronigen Bäumen entsteht natürlicher Schatten, der seinerseits das Klima im Siedlungsgebiet verbessert.
Ein wertvoller Beitrag für ein verbessertes Klima
Gerade jetzt, bei diesen hochsommerlichen Temperaturen und der geringen Regenmenge ist die Hitze in den asphaltierten Strassen – deutlich spürbar – sehr unangenehm.
Die Gemeinde Reinach leistet mit solchen Massnahmen einen zwar kleinen, aber wertvollen Beitrag für ein verbessertes Klima, in der Fleischbachstrasse beispielsweise aber auch für eine erhöhte Verkehrssicherheit und verbesserte Lebensqualität.
Sie stellt sich den Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung im Siedlungsgebiet im Wissen, dass es für die Bevölkerung immer auch eine Umgewöhnungszeit braucht, sich an eine veränderte Umgebung anzupassen.