Urdorf

Sonnenstrom für das Alterszentrum Weihermatt in Urdorf

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Schlieren,

Eine neue Photovoltaikanlage auf dem Alterszentrum Weihermatt in Urdorf spart jährlich bis zu 15'000 Franken Energiekosten.

Terasse Tennisclub
Terasse des TC Weihermatt in Urdorf - nau.ch

Wie die Gemeinde Urdorf informiert, hat das Alterszentrum Weihermatt betrieblich bedingt einen hohen Verbrauch an Energie. Messaufzeichnungen haben ergeben, dass das Alterszentrum einen durchschnittlichen Jahresverbrauch an elektrischer Energie von rund 486'000 Kilowattstunden aufweist.

Wegen des grossmehrheitlich gleichbleibenden Ablaufs an den 365 Tagen im Jahr liegt der höchste Verbrauch zwischen morgens circa sieben Uhr und mittags zwölf Uhr. Gestützt auf die nachhaltigen Themen im Leitbild «Urdorf 2030 +» hat die Gemeinde die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Hauptflachdach des Alterszentrums als Pilotprojekt forciert.

Flachdachbereich, Grösse und Wirtschaftlichkeit der Photovoltaikanlage

Eine Teilfläche des Hauptflachdachs des Alterszentrums, in Richtung Schulhaus Weihermatt, wird von diversen technischen Installationen beansprucht. Damit standen für die Installation der Solarmodule die Flächen im mittleren und nördlichen Flachdachbereich zur Verfügung.

Insgesamt wurden 264 Module installiert, welche eine Gesamtfläche von 527 Quadratmeter aufweisen. Der Energieertrag kann sich je nach Wetterlage zwischen 106'000 und 130'000 Kilowattstunden pro Jahr bewegen.

Diese Produktion entspricht etwa 27 Vierpersonen-Haushalte in einer 4,5-Zimmerwohnung oder etwa 18 Vierpersonen-Haushalte in einem Einfamilienhaus. Das Alterszentrum Weihermatt kann mit der Eigenstromproduktion von der Photovoltaikanlage die jährlichen Energiekosten durchschnittlich um circa 15'000 Franken senken.

Ausführung und Inbetriebnahme

Planmässig wurde das Dachrandgerüst Anfang Oktober 2024 installiert und die weiteren, umfassenden Bauteile, wie Unterkonstruktionen, Solarmodule, Ballastierung, Verteilkabel, wie auch die beiden Wechselrichter, auf das Flachdach mit einem grossen Kran gehievt. Im Mai 2024 wurden bereits durch den Elektriker vorbereitende Arbeiten bei der elektrischen Hauptverteilung ausgeführt.

Diese Arbeiten erfolgten gleichzeitig mit der ohnehin geplanten Unterbrechung der Stromversorgung des gesamten Alterszentrums Weihermatt. Für die Installation der Solarmodule sind auf den ausgewählten Flachdachflächen die Unterkonstruktionselemente und auch die Profile für die Kabelführungen zu den Wechselrichtern zu verlegen.

Diese Arbeiten wurden durch eine Fachfirma ausgeführt, welche vom Fachverband Swissolar mit dem Label «Solarprofi» ausgezeichnet ist. Der Anschluss der Wechselrichter an die bestehende Elektroverteilung /-installation erfolgte durch eine in Urdorf ansässige Elektrofirma.

Nach den abgeschlossenen Installationen speist die Photovoltaikanlage seit Ende Dezember 2024 die produzierte elektrische Energie ein. Über ein Dashboard kann die Gesamtleitung und der technische Dienst des Alterszentrums Weihermatt den Status der Anlage, die produzierte Leistung und auch die CO2-Vermeidung live verfolgen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

110 Interaktionen
Viele Ladendiebe
Twint
260 Interaktionen
Falsche Sendungen

MEHR URDORF

Gemeinde
Urdorf ZH
10 Interaktionen
Urdorf ZH

MEHR AUS AGGLO ZüRICH

Zollikon
7 Interaktionen
Goldküste