Ingenbohl und Rektorin Monica Annen gehen getrennte Wege
Wie die Gemeinde Ingenbohl mitteilt, haben sie und Rektorin Monica Annen gemeinsam vereinbart, dass das Arbeitsverhältnis per 19. September 2023 aufgelöst wird.

Ende Juni 2023 hat Rektorin Monica Annen das Arbeitsverhältnis mit der Gemeinde Ingenbohl als Rektorin und Mitglied der Geschäftsleitung per Ende Dezember 2023 gekündigt, um frühzeitig in Pension zu gehen.
Unterschiedliche Auffassungen bezüglich Führung der Gemeindeschule haben zu diesem Schritt geführt.
Nachdem das Schuljahr 2023/2024 erfolgreich gestartet ist und nunmehr gut vorbereitete, zukunftsweisende Projekte anstehen, haben Rektorin Monica Annen und die Gemeinde Ingenbohl im gegenseitigen Einvernehmen vereinbart, dass die gemeinsame Zusammenarbeit vorzeitig aufgelöst werden kann.
Für wichtige Entscheidungen in neuen Projekten der Gemeindeschule Ingenbohl wird bereits der neue Rektor Vincenzo Gallicchio im Rahmen seiner momentanen Möglichkeiten miteinbezogen.
Der Gemeinderat anerkennt die Arbeit von Monica Annen
Vincenzo Gallicchio wird am 1. Februar 2024 starten. In der Zwischenzeit wird das Rektorat bis zur Amtseinführung von alt Schulleiter Peter Lüssi geführt.
Der Gemeinderat anerkennt die grosse Arbeit, welche Rektorin Monica Annen für die pädagogische Entwicklung der Gemeindeschule Ingenbohl geleistet hat.
Er bedankt sich für die in einem schwierigen Umfeld übernommene Gesamtschulleitung während der Corona-Zeit.
Diese und andere zahlreiche Herausforderungen konnten von Monica Annen dank ihrem grossen Einsatz und Engagement erfolgreich bewältigt werden.
Die neue Schulmanagement-Software Pupil ist in der Pilotphase
Das neue Führungsmodell mit zwei Zyklusleitenden hat sich bewährt, der Lehrplan 21 wurde weiterentwickelt und die Lehrpersonen wurden zielführend auf die neue kompetenzorientierte Beurteilungspraxis, welche ab August 2024 umgesetzt wird, vorbereitet.
Die Einführung der neuen Schulmanagement-Software Pupil ist in der Pilotphase.
Die erste Phase der Liegenschaftsstrategie der Schulliegenschaften wurde auch im Sinne einer gesamtschulischen, pädagogischen Auseinandersetzung zu künftigem Schulraumbedarf in Angriff genommen.
Das Projekt «Generationen im Klassenzimmer» konnte gestartet werden
Zudem wurden Klassenassistenzen eingeführt und das Projekt «Generationen im Klassenzimmer» konnte erfolgreich gestartet werden.
Der Gemeinderat wünscht Monica Annen für die Zukunft alles Gute.