Stadt St.Gallen legt den Burgweierbach offen

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Stadt St. Gallen,

St.Gallen hat den Burgweierbach offengelegt und renaturiert, wodurch Kleintiere und Wasserlebewesen besser vernetzt und das Burgweierareal aufgewertet werden.

St. Gallen
Blick auf die Stadt St. Gallen. - Nau.ch / Simone Imhof

Wie die Stadt St.Gallen mitteilt, konnte die Offenlegung des Burgweierbachs nach rund einem halben Jahr Bauzeit Anfang 2025 fertiggestellt werden. Der bisher eingedolt verlaufende Burgweierbach wurde auf insgesamt 176 Metern zwischen dem Unteren Burgweier und der Kapelle Maria Einsiedeln freigelegt.

Der Bach kann nun offen durch das Gelände mäandrieren. Ziel der neuen, offenen Bachgestaltung ist die Förderung einer vielschichtigen Gewässerentwicklung.

Durch die Offenlegung wird die Längsvernetzung für Kleintiere und Wasserlebewesen zwischen dem Unteren Burgweier und der Sitter insgesamt verbessert. In Bachvertiefungen und Aufweitungen sowie in vielfältigen Uferstrukturen entlang des Gerinnes finden Kleinlebewesen neue Rückzugsbereiche.

Bei frostigen Temperaturen erfolgte Anfang Januar der Einbau der letzten Ast- und Steinhaufen sowie Wurzelstöcke und Sandlinsen. Die neuen Bäume und Sträucher waren bereits im alten Jahr gepflanzt worden. So richtig grün wird die Bachoffenlegung im Frühling, wenn als letzte Massnahme auch noch die Ansaat erfolgt.

Historische Altlasten und neuer Erholungsraum

Im Rahmen der Offenlegung mussten insgesamt über 5000 Tonnen belastetes Material in Deponien oder zur Aufbereitung abgeführt werden. Die Verschmutzung des Bodens rührt von der ehemaligen wirtschaftlichen Aktivität im Burgweierareal.

Im 19. Jahrhundert wurden im Areal unter Einsatz des Wassers der Weiher Textilien gefärbt. Zeuge dieses Gewerbes ist heute noch der imposante Tröckneturm.

Die Offenlegung und Renaturierung des Burgweierbachs bedeuten nicht nur einen wichtigen Schritt in der ökologischen Aufwertung der Burgweier. Sie bieten auch einen Mehrwert für Erholungssuchende.

Der Tröckneturmweg konnte bereits vor Weihnachten wieder zugänglich gemacht werden. Über den offengelegten Burgweierbach führt neu ein Holzsteg, von welchem sich der offengelegte Bach überblicken lässt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

44 Interaktionen
Treffen in Moskau
173 Interaktionen
Experte warnt

MEHR AUS ST. GALLEN

St. Gallen
2 Interaktionen
St. Gallen
Elektronik Forscher Werkzeug Labor
3 Interaktionen
St. Gallen
St. Galler Kantonsrat
St. Gallen
HSG
7 Interaktionen
Unabhängig?