Männedorf plant die Auslagerung der Stromversorgung
Die Gemeinde Männedorf will ihre Stromversorgung auslagern und in die Hände der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich übergeben.

Wie die Gemeinde Männedorf mitteilt, ist die Gemeinde seit jeher für die Stromversorgung ihrer Bevölkerung zuständig. Diese Aufgabe ist in den letzten Jahren komplexer geworden. Das hat verschiedene Gründe.
Zum einen hat sich die Anzahl der gesetzlichen Vorgaben an die Stromversorger vervielfacht, Tendenz weiter steigend. Diese Vorschriften einzuhalten, wird zunehmend aufwändiger und komplizierter und erfordert hochspezialisiertes Fachwissen.
Zum anderen wird durch den Einsatz von Photovoltaik immer mehr Strom lokal produziert. Hinzu kommen Speichermöglichkeiten, Ladestationen für E-Autos und lokale Verbünde (zum Beispiel Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV), welche hohe Anforderungen an das Management hinsichtlich einer sicheren und stabilen Stromversorgung stellen.
Herausforderungen für das Stromnetz
Das bestehende Netz ist dafür aber nur bedingt ausgelegt. Mit dem 2024 erlassenen neuen Stromgesetz wird die Produktion von erneuerbaren Energien noch stärker zunehmen.
Das Stromnetz muss aus diesen Gründen sowohl um- als auch ausgebaut werden, was umfassende Sanierungen und Investitionen nach sich zieht. Auch die Überwachung und Steuerung eines stabilen lokalen Netzwerks wird zunehmend anspruchsvoller.
Um all diese Aufgaben stemmen zu können, braucht es deutlich mehr finanzielle und personelle Ressourcen sowie höhere Fachkompetenzen.
EKZ erfüllt die hohen Anforderungen
Das Ziel des Gemeinderats ist es, die Bevölkerung von Männedorf sicher, nachhaltig und günstig mit Strom zu versorgen. Darum hat er sich in den letzten Jahren intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, wie man dies auch zukünftig möglichst effizient und zuverlässig sicherstellen kann.
Der Gemeinderat hat unter Einbezug der lokalen Parteien, Mitgliedern der Rechnungsprüfungskommission und Vertretungen von Kundengruppen evaluiert, ob der heutige Betrieb auch künftig für Männedorf das idealste Modell ist.
Es besteht Einigkeit darüber, dass bei der zukünftigen Stromversorgung insbesondere die Versorgungssicherheit, aber auch Servicequalität, Nachhaltigkeit, moderne Technologien und tiefe Strompreise die wichtigsten Kriterien sind.
Partnerschaft mit EKZ für die Zukunft des Stromnetzes
Das vom Gemeinderat eingesetzte Projektteam hat verschiedene Handlungsoptionen geprüft und dabei die Auswahl schrittweise reduziert.
Mit den Elektrizitätswerken des Kantons Zürich (EKZ) hat die Gemeinde eine Partnerin gefunden, die all diese Punkte erfüllt. Bereits heute versorgen die EKZ die meisten Gemeinden des Kantons mit Strom.
Sie haben Erfahrung, das nötige Know-how, die Innovations- und Finanzkraft sowie Grösse, um die zukünftigen Herausforderungen zu meistern. Geplant ist, die Netzinfrastruktur und den Betrieb per 1. Juli 2026 an die EKZ zu verkaufen.
Erhöhung der Versorgungssicherheit
Die Bevölkerung wird durch diesen Schritt von einer noch höheren Versorgungssicherheit profitieren. Die EKZ werden die Gemeinde mit zwei weiteren Zuleitungen an ihr engmaschiges Verteilnetz anschliessen.
Die Strompreise in Männedorf erhöhen sich dadurch nicht. Sie werden tendenziell sinken, da die Tarife der EKZ im Vergleich mit den aktuellen von Männedorf günstiger sind.
Mitarbeitende werden weiterbeschäftigt
Die geplante Auslagerung hat keinen Stellenabbau zur Folge. Sämtliche Mitarbeitende des EW Männedorf können durch die EKZ oder die Gemeinde weiterbeschäftigt werden. Das Projekt wird an einer vorberatenden Gemeindeversammlung näher vorgestellt.
Am 30. November 2025 soll das Stimmvolk an der Urne über den Verkauf abstimmen. Die Stromversorgung ist eine Aufgabe von erheblicher Bedeutung. Der Gemeinderat ist überzeugt, mit diesem Ansinnen weitsichtig zu handeln.
Das Vorhaben steht im Einklang mit der Strategie von Männedorf, nachhaltig, fortschrittlich und innovativ zu handeln.