Männedorf richtet seine Energiepolitik neu aus

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Stäfa,

In Männedorf wurde eine Projektorganisation definiert, und es wurden Massnahmen beschlossen, um im ersten Semester 2022 das Label Energiestadt wiederzuerlangen.

Die Schiffstation an der Seestrasse in Männedorf am Zürichsee.
Die Schiffstation an der Seestrasse in Männedorf am Zürichsee. - Nau.ch / Simone Imhof

Wie die Gemeinde Männedorf informiert, hat der Gemeinderat beschlossen, nach der Zertifizierung zur Energiestadt im 2013 und der Verfolgung energiepolitischer Ziele über die vergangenen acht Jahre auf Basis einer Situationsanalyse, seine Energiepolitik neu auszurichten. Dazu soll eine neue Energiestrategie ausgearbeitet werden.

In einem ersten Schritt wurde eine Projektorganisation definiert und Massnahmen beschlossen, um im ersten Semester 2022 das Label Energiestadt wiederzuerlangen. Am 27. Juni 2013 erlangte die Gemeinde Männedorf erstmals die Zertifizierung zur Energiestadt. Im Juni 2016 verzichtete der Gemeinderat auf die Rezertifizierung, um sich gezielt auf die Umsetzung energetischer Massnahmen zu konzentrieren.

Dabei wurden insbesondere energetische Massnahmen innerhalb der Gemeinde verfolgt. So wurden beispielsweise Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden erstellt, Energiesparmassnahmen in den Verwaltungsgebäuden realisiert und der Erfahrungsaustausch innerhalb des Betriebspersonal aktiv geführt.

Neuausrichtung der Energiepolitik

Der Gemeinderat hielt im September 2021 nach acht Jahren der Führung der Energiepolitik einen Rück- und Ausblick. Dabei hat er die Absicht geäussert, in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung eine neue Energiestrategie 2035 zu erarbeiten, den CO2-Absenkpfad des Bundes aktiv zu verfolgen und im 2022 die Wiedererlangung des Energiestadt-Labels anzustreben.

An der Sitzung vom 1. Dezember 2021 genehmigte der Gemeinderat eine Projektorganisation zur Führung der zukünftigen Energiethemen und beschloss Massnahmen zur Wiedererlangung des Energiestadt-Labels im 2022.

Label Energiestadt als Orientierungshilfe

Durch die Wiedererlangung des Energiestadt-Labels werden insbesondere die Energieeffizienz und die erneuerbaren Energien in der Gemeinde Männedorf gefördert. Das Label verpflichtet die Gemeinde, sich in diesem Bereich fortlaufend zu verbessern.

Dadurch werden die Wohn- und Lebensqualität erhöht und die Attraktivität des Wohn- und Wirtschaftsstandorts Männedorf gesteigert. Als Energiestadt beabsichtigt Männedorf, Synergien mit anderen Energiestädten in der Region zu nutzen und sich aktiv als Mitglied in der Energieregion Meilen zu engagieren.

Breit abgestützter Massnahmenkatalog

Die Wiedererlangung des Energiestadt-Labels verfolgt im Wesentlichen das Ziel, auf Basis eines Massnahmenkatalogs den Energieverbrauch und den CO2-Ausstoss abzusenken. Dazu wird aktuell ein Massnahmenkatalog erarbeitet, der folgende energiepolitische Gebiete umfasst: Entwicklungsplanung, Raumordnung, kommunale Gebäude und Anlagen, Ver- und Entsorgung, Mobilität, interne Organisation, Kooperation und Kommunikation sowie Anpassung an den Klimawandel.

Information der Bevölkerung.

Die Bevölkerung soll zukünftig detaillierter und regelmässiger über den Stand der Massnahmen und über die Veränderungen in der Energiebilanz informiert werden. Dazu werden die vorhandenen Informationskanäle Fischotter, Crossiety, Semesterzeitschrift InfraAktuell und die Berichterstattung an Gemeindeversammlungen genutzt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Scherben
14 Interaktionen
Scheibe eingeschlagen
a
213 Interaktionen
«Absichtlich»

MEHR AUS AGGLO ZüRICH

Unfall
1 Interaktionen
Herrliberg ZH
Thalwil ZH
Thalwil
Zumikon