Steffisburger Schule führt «Medienunterricht» weiter

Wie die Gemeinde Steffisburg mitteilt, lag im Schuljahr 2022/23 der Schwerpunkt auf Medienunterricht und Gewaltprävention. Das Projekt Prävention wird beendet.

Blick auf das Schloss Thun – Steffisburg.
Blick auf das Schloss Thun – Steffisburg. - Nau.ch / Ueli Hiltpold

Die Schwerpunkte für das Schuljahr 2022/23 lagen auf dem «Medienunterricht» und auf dem Projekt «Förderung Klassenklima – Gesamtschulische Präventionsarbeit».

Aufgrund der positiven Erfahrungen wird der Medienunterricht für das kommende Schuljahr 2023/24 mit einem schweizweit bekannten Telekommunikationsunternehmen weitergeführt.

Angebote werden laufend weiterentwickelt

Dessen Angebot ist breit gefächert und kann auf die Steffisburger Schule bezogen ausgewählt werden.

Die Angebote werden laufend weiterentwickelt und den neuen Erkenntnissen, wie auch den Medienangeboten, angepasst.

Der Medienunterricht soll wieder – wie in den letzten Jahren – in den dritten und fünften, und siebten Klassen durchgeführt werden.

Zusammenarbeit mit Schweizerischen Institut wird abgeschlossen

Die Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Institut für Gewaltprävention (SIG) wird Ende 2023 abgeschlossen.

Nach drei Jahren Aufbauarbeit hat sich die Arbeit am Klassenklima und an der Klassenführung mit den beiden Lehrmitteln der SIG im Schulalltag etabliert.

Die Lehrpersonen haben das Rüstzeug zur Umsetzung der Lehrmittel erlangt.

An den Standorten wird regelmässig ausgetauscht und sowohl die bisherigen als auch die neu angestellten Lehrpersonen bilden sich in diesem Bereich auch zukünftig professionell, systematisch, strukturiert und zielführend weiter.

Kommentare

Weiterlesen

Twint
206 Interaktionen
Falsche Sendungen
Alice Weidel AfD
136 Interaktionen
Deutschland-Wahlen

MEHR AUS OBERLAND

Franjo
5 Interaktionen
Traumjahr
Keystone
Platz 1 verteidigt
Dorf
306 Interaktionen
«Kulturschock»
Kantonspolizei Bern
3 Interaktionen
Thun BE