Bike-Police der Stadtpolizei Uster mit schnellen E-Bikes unterwegs
Vor genau zehn Jahren führte die Stadtpolizei Uster die Bike-Police ein.

In den letzten zehn Jahren etablierte sich die Bike-Police in Uster und Polizistinnen und Polizisten auf Mountainbikes kamen bevorzugt in den wärmeren Jahreszeiten gezielt zum Einsatz. Die Zweirad-Patrouillen stossen bei den Bürgerinnen und Bürgern auf ein positives Echo.
Die Bürgernähe spielt dabei eine entscheidende Rolle. Mit den Mountainbikes sind die Polizistinnen und Polizisten näher am Geschehen und es ist ihnen möglich, auch an schwer zugängliche Orte in Uster und Greifensee zu gelangen.
Seit einigen Jahren hat sich das Verkehrsgeschehen verändert. Elektrisch angetriebene Fahrzeuge, vor allem sogenannte E-Bikes, haben anzahlmässig deutlich zugenommen. Diesem Wandel muss auch die Polizei Rechnung tragen. Neben präventiven Massnahmen im Umgang mit diesen Fahrzeugen prüfte die Stadtpolizei Uster deshalb auch den Einsatz von E-Bikes für die Bike-Police.
E-Bikes eine ideale Ergänzung zu den bereits im Einsatz stehenden Mountainbikes
Im Rahmen der Überprüfung der Einsatzmittel kam das Kommando zum Schluss, dass E-Bikes eine ideale Ergänzung zu den bereits im Einsatz stehenden Mountainbikes darstellen. Insbesondere, weil grössere Distanzen zurückgelegt und schnelle E-Bikes mit 45 km/h im fliessenden Verkehr besser angehalten werden können.
Zudem wird bei Notfällen weniger Körperkraft für die Anfahrt benötigt, was der Reaktionsfähigkeit vor Ort zugutekommt. Deshalb wurde der Beschaffung von E-Bikes zugestimmt.
Die neuen E-Bikes stehen fortan im Einsatz.