Der «KidzClub»-Hort in Mönchaltorf wird umgebaut
Wie die Gemeinde Mönchaltorf informiert, wurde für die Umbau- und Sanierungsarbeiten der Schülerbetreuung ein Investitionskredit von 78’000 Franken genehmigt.

Seit der Eröffnung der Schülerbetreuung KidzClub (Tagesstrukturen der Schule Mönchaltorf) vor rund 15 Jahren erhöhte sich die Anzahl der zu betreuenden Kinder und Jugendlichen laufend.
In diesem Schuljahr wurde für rund 150 Kinder und Jugendliche ein Betreuungsvertrag mit der Schülerbetreuung KidzClub abgeschlossen.
Die Maximalbelegung liegt über Mittag bei deutlich über 100 Kindern und Jugendlichen.
Neues Konzept Essenszulieferung erforderte bereits Umplatzierungen
Die heutigen Garderoben bieten zu wenige Garderobenhaken und können nicht erweitert werden. Auch für das mittlerweile zwölfköpfige Team gibt es keine Garderobe.
Aufgrund des neuen Konzeptes der Essenszulieferung und der betrieblichen Organisation mit den Regenerationsöfen ist der Platz in der Küche beschränkt und der Kühlschrank musste deshalb im Vorraum der Küche platziert werden.
Der Vorraum wurde aus Kostengründen im Sanierungsprojekt 2015 ausgeschlossen, diese Arbeiten sollen nun nachgeholt werden.
Die Tür zum Vorraum der Küche öffnet nach innen und schränkt dadurch die Nutzung der sonst schon stark eingeschränkten Ablageflächen zusätzlich ein.
Auch kleine Kinder sollen Haupteingang öffnen können
Die Haupteingangstüre funktioniert seit längerer Zeit nicht mehr richtig. Auch sie wurde aus Kostengründen aus dem Sanierungsprojekt im Jahr 2015 gestrichen.
Sie klemmt regelmässig was dazu führt, dass vor allem die kleineren Kinder sie alleine nicht mehr öffnen können, sie muss durch eine neue Türe ersetzt werden, die sich leichter öffnen lässt.
Neues Garderobenformat soll Platz effizient nutzen
Die heutigen Garderoben im Erdgeschoss des Hauptgebäudes werden durch neue Einrichtungen mit erhöhter Hakenanzahl ersetzt. Diese werden auf unterschiedlichen Höhen angebracht, um möglichst viel Stauraum zu schaffen.
Zusätzliche Garderobenschränke für die Mitarbeitenden und eine Informationswand für die Eltern ergänzen die Ausstattung des neuen Eingangsbereiches.
Die bestehenden Glühlampen werden im Treppenabgang zum UG durch LED-Leuchten ersetzt.
Feuerpolizeiliche Richtlinien erfordern neue Funktionsweisen
Im Vorraum der Küche wird eine Schrankfront mit Nische für den Kühlschrank sowie ein Putzschrank und Lavabo für die tägliche Reinigung eingebaut.
Damit eine optimale Nutzung gewährleistet ist, wird die alte Türe durch eine Schiebetüre ersetzt, welche der feuerpolizeilichen Anforderungen entspricht.
Im Erdgeschoss wird die Haupteingangstüre durch eine neue, leichtere Türe ersetzt.
Der Elektroverteiler im Untergeschoss wird den neuen Bestimmungen angepasst und in einen Schrank unzugänglich für Kinder eingebaut.