Mehr Sicherheit und weniger Lärm auf der Sulzbacherstrasse in Uster ZH
Die Sulzbachstrasse ist im rund einen Kilometer langen Abschnitt von der Einmündung in die Aathalstrasse bis zur Einmündung Nossikerstrasse in einem schlechten Zustand und muss instandgesetzt werden.

Auf der Sulzbacherstrasse verkehren jeden Tag 6700 Fahrzeuge, auf der Aathalstrasse sind es täglich 9400 Fahrzeuge. Da sowohl die Sulzbacherstrasse als auch die Aathalstrasse in einem schlechten Zustand sind, müssen auf beiden Strassen sämtliche Strassenbeläge komplett ersetzt werden.
Die Sanierung der Aathalstrasse ist jedoch ein eigenständiges Projekt, welches aber mit der Instandsetzung der Sulzbacherstrasse koordiniert wird, wie der Kanton Zürich in einer Medienmitteilung schreibt.
Lärmarmer Deckbelag
Um den Strassenlärm auf der durch ein Wohnquartier führenden Sulzbacherstrasse zu reduzieren, wird auf ihr ein lärmarmer Deckbelag eingebaut. Die Strassensanierung wird auch dazu genutzt, um über den Aabach eine neue Rad-/Gehwegbrücke zu bauen, den bestehenden Rad-/Gehweg entlang der Sulzbacherstrasse zu sanieren sowie die drei Bushaltestellen «Herracher», «Koppach» und «Linde» barrierefrei auszubauen.
Weiter werden sämtliche im Projektbereich liegenden Fussgängerübergänge auf der Sulzbacherstrasse und der Aatahlstrasse mit Mittelschutzinseln versehen und teilweise die Kreuzungsbereiche angepasst.
Stadt Uster beteiligt sich mit 331'000 Franken
Das in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Uster sowie den kantonalen Fachstellen und der Kantonspolizei erarbeitete Projekt kostet insgesamt 7,359 Millionen Franken. Die Stadt Uster beteiligt sich mit 331'000 Franken daran.
Der Regierungsrat hat für das Projekt gebundene Ausgaben von 3,658 Millionen Franken für die Strassensanierung bewilligt und dem Kantonsrat neue Ausgaben von 3,701 Millionen Franken für den neuen Rad-/Gehweg beantragt. Sofern der Kantonsrat dem Antrag zustimmt, ist geplant, dass das kantonale Tiefbauamt mit den Bauarbeiten – in Koordination mit dem Strassenbauprojekt Flora-/Aathalstrasse – im Herbst 2020 beginnen kann.
Die Bauzeit beträgt rund 12 Monate.