Mönchaltorf: Tarife für Kinderkrippe Müslihuus steigen schrittweise
Wie die Gemeinde Mönchaltorf berichtet, erfolgt eine Anpassung im Betriebs- und Betreuungskonzept der Kinderkrippe sowie eine Tariferhöhung per 1. Januar 2024.

Der Gemeinderat Mönchaltorf genehmigte das überarbeitete Betreuungs- und Betriebskonzept der Kinderkrippe Müslihuus und setzt es per 1. Oktober 2023 in Kraft.
Gleichzeitig beschloss er per 1. Januar 2024 beziehungsweise per 1. August 2024 eine Tariferhöhung des Vollkostenansatzes in zwei Schritten.
Die Auslastung der Kinderkrippe Müslihuus ist seit der räumlichen Erweiterung im Jahr 2015 auf vier Kindergruppen stetig gewachsen.
Mittlerweile ist die Kinderkrippe beinahe das ganze Jahr hindurch voll ausgelastet.
Kinder werden in Grosskindergruppen betreut
Auch die mit den Kindergarteneintritten jeweils im Sommer frei werdenden Betreuungsplätze konnten in den vergangenen zwei Jahren ziemlich umgehend wieder neu belegt werden.
Dies führte dazu, dass nun ganzjährig täglich je bis maximal 24 Kinder in den beiden Grosskindergruppen betreut wurden.
Bei Personalengpässen aufgrund Vakanzen zeigte sich die Führung beziehungsweise die Betreuung der beiden Grosskindergruppen als überaus herausfordernd.
Aufgrund der erhöhten Gruppengrössen seit dem 1. Januar 2022 (neu zwölf Plätze pro Gruppe anstatt elf wie bis anhin) hat sich diese Situation noch zusätzlich verstärkt.
Kindergruppen werden aufgeteilt
Der Gemeinderat Mönchaltorf hat deshalb auf Antrag der Krippenleitung und der betriebswirtschaftlichen Leitung beschlossen, die beiden bis anhin geführten Grosskindergruppen ab 1. Oktober 2023 auf vier separate Kindergruppen aufzuteilen.
So kann die Qualität der Betreuungsarbeit auch weiterhin im gewünschten Masse hochgehalten und sichergestellt werden.
In diesem Zusammenhang wurde das Betriebs- und Betreuungskonzept der Kinderkrippe Müslihuus angepasst.
Tariferhöhung in zwei Schritten
Die Betreuungstarife der gemeindeeigenen Kinderkrippe Müslihuus wurden seit der Eröffnung der Kinderkrippe im Jahr 2010 nie angepasst und liegen im Vergleich mit anderen Kinderkrippen in der Region sehr tief.
Die Löhne im Bereich der Kinderbetreuung haben sich in den letzten 13 Jahren stetig entwickelt und wurden auch schrittweise der aufgelaufenen Teuerung angepasst.
Die Gemeinde Mönchaltorf orientiert sich bei der Lohneinreihung an den ausgerichteten Marktlöhnen wie auch an den Empfehlungen des schweizerischen Krippenverbandes Kibesuisse.
Das für das nächste Jahr zusammengestellte Betriebsbudget zeigt, dass eine Tarifanpassung zwingend und dringend nötig ist.
Schrittweise Erhöhung auf 125 Franken
Ohne die geplante Tarifanpassung würde ein beträchtliches Betriebsdefizit resultieren.
Eine Tarifanpassung wäre aufgrund der Kostenentwicklung in den letzten 13 Jahren auch ohne die konzeptionelle Änderung mit der Trennung der beiden Grosskindergruppen nötig gewesen.
Nach einem breit angelegten Vergleich mit den Kinderkrippentarifen in der Region hat der Gemeinderat Mönchaltorf beschlossen, den Krippentarif beziehungsweise den Vollkostentarif von derzeit 110 auf neu 125 Franken pro Tag zu erhöhen.
Das mit der Tarifanpassung angepasste Betriebsbudget 2024 zeigt, dass der Vollkostentarif von 125 Franken pro Tag wieder einem kostendeckenden Tarif entspricht.
Säuglingszuschlag bleibt unverändert
Die Tariferhöhung wird jedoch in zwei Schritten vollzogen. Der Krippentarif wird per 1. Januar 2024 von derzeit 110 auf neu 120 Franken pro Tag erhöht.
Der Säuglingszuschlag sowie der Zuschlag für die flexiblen Betreuungstage nach Dienstplan bleiben bei je 10 Franken pro Tag.
Auch das Subventionsreglement bleibt ohne Änderungen. Mit im Tarif eingerechnet bleiben die Aufwendungen für Windeln und Babynahrung.