Sanierung der Wermatswiler- und Kreuzstrasse in Uster
Wie die Stadt Uster angibt, müssen die Wermatswiler- und Kreuzstrasse saniert werden. Unterlagen zu diesen Projekten liegen ab 17. Januar 2024 öffentlich auf.

Die Stadt Uster plant die Sanierung der Wermatswilerstrasse und der Kreuzstrasse. Dazu hat sie insgesamt drei Projekte ausarbeiten lassen.
Das erste Projekt umfasst den Abschnitt Pfäffikerstrasse bis Wagerenstrasse, das zweite Projekt den Abschnitt Wagerenstrasse bis Freiestrasse.
Die Planung an der Kreuzstrasse ist das dritte Projekt. Die Unterlagen zu diesen drei Projekten werden öffentlich aufgelegt.
Überarbeitung des Projekts wurde notwendig
Der erste Abschnitt der Wermatswilerstrasse lag bereits im Jahr 2018 öffentlich auf.
Aufgrund verschiedener Einwendungen, einer veränderten Ausgangslage und neuen Projekten im selben Gebiet wurde eine Überarbeitung notwendig.
Die Einführung der Buslinien 812 und 818 führte zu zusätzlichen Haltestellen, die nun definitiv erstellt werden sollen.
Im Zusammenhang mit der Sanierung der kantonalen Aathalstrasse kam die Forderung aus der Bevölkerung, den Rückstau vor dem Bahnübergang Wermatswilerstrasse in die Aathalstrasse zu reduzieren.
Pünktlichere Busse und weniger Stau dank Einbahnstrassen
Auch die Buslinie 845 von Uster nach Gossau ist von den Rückstaus betroffen. Die Anschlüsse am Bahnhof Uster können teilweise nicht gewährt werden.
Damit der Rückstau auf die Aathalstrasse reduziert werden kann, soll zwischen der Freiestrasse und der Bahnlinie ein Einbahnregime für den motorisierten Individualverkehr eingerichtet werden.
Weitere Einbahnabschnitte sind auf der Kreuzstrasse in Richtung Norden und auf der Wermatswilerstrasse in Richtung Süden vorgesehen.
Ausbau des Wärmeverbunds Nord
Die Energie Uster AG möchte den Wärmeverbund Uster Nord weiter ausbauen. Dazu sind neue Leitungen in der Kreuzstrasse, Wermatswilerstrasse und Neuwiesenstrasse geplant.
Mit der Sanierung der Strasse werden auch die Werkleitungen der Wasser- und Elektrizitätsversorgung ersetzt und die öffentliche Beleuchtung auf die LED-Technik angepasst.
Unterlagen sind auch online einsehbar
Die Planauflagen der drei Projekte starten am Mittwoch, 17. Januar 2024.
Die Unterlagen liegen bei der Stadt Uster während der Büroöffnungszeiten zur Einsicht auf. Sie sind auch auf der Gemeindewebseite einsehbar.
Die Frist zur Stellungnahme und Einsprache dauert gemäss kantonalem Strassengesetz 30 Tage.