Wetzikon erweitert Baumförderprogramm bis 2027

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Wetzikon,

Der Stadtrat Wetzikon bewilligt 242'000 Franken für das Baumförderprogramm 2025 bis 2027 und übernimmt künftig Pflegekosten geschützter Bäume.

Das Stadthaus Wetzikon (ZH).
Das Stadthaus Wetzikon (ZH). - Nau.ch / Simone Imhof

Wie die Stadt Wetzikon mitteilt, hat der Stadtrat Wetzikon für das Baumförderprogramm 2025 bis 2027 einen Rahmenkredit über 242'000 Franken bewilligt.

Neu beteiligt sich die Stadt an den Pflegekosten von Bäumen, die aufgrund von öffentlichem Interesse unter Schutz gestellt sind.

Weiterhin unterstützt wird die Pflege und Förderung des Baumbestands im Landwirtschafts- und Siedlungsgebiet.

Mehr Schutz und Förderung für Wetzikons Bäume

Ausgewählte Bäume sind von öffentlichem Interesse und stehen deshalb unter kommunalem Schutz. Weil der Pflegeaufwand für diese Bäume teilweise erheblich ist, wird sich die Stadt künftig an den Pflegekosten beteiligen und somit die Eigentümerschaft entlasten.

«Die Stadt anerkennt damit die Bedeutung dieser Bäume für die Öffentlichkeit und bietet betroffenen Eigentümern finanzielle Unterstützung», sagt Henry Vettiger, Stadtrat Tiefbau, Umwelt + Energie.

Weil Bäume im Siedlungs- und Landschaftsraum vielfältige positive Auswirkungen auf die Aufenthaltsqualität, das Landschaftsbild, die Biodiversität und das Lokalklima haben, hat sich das Parlament bereits im Januar 2024 mit den umweltpolitischen Zielen für mehr Bäume im Siedlungs- und Landschaftsraum ausgesprochen.

Mit der Fortführung und Erweiterung des Baumförderprogramms trägt die Stadt Wetzikon dazu bei, die vom Parlament verabschiedeten umweltpolitischen Ziele zu erreichen.

Beiträge für Obst- und Feldbäume sichern Lebensräume

Mit dem Baumförderprogramm unterstützt die Stadt Wetzikon bei der Pflege und Förderung des Baumbestands im Landwirtschafts- und Siedlungsgebiet.

Die Bewirtschaftungsbeiträge für Obst- und Feldbäume tragen zum Erhalt des typischen Landschaftsbilds bei und sichern so wertvolle Lebensräume für Vögel, Kleinsäuger und Insekten.

Um den Baumbestand in der Stadt und in der Landschaft zu erhöhen, zahlt die Stadt Beiträge für die Pflanzung von einheimischen Bäumen.

Kommentare

User #4614 (nicht angemeldet)

Lebensräume fördern weil man nichts gegen die Wohnungsnot machen kann? Diversity über alles...

Weiterlesen

Schweizer Skigebiete Schwarzfahrer
16 Interaktionen
Rechnung
Kovic Kolumne Trump Putin
209 Interaktionen
Kovic zu Ukraine

MEHR AUS OBERLAND

hinwil
Gemeinde
Stadt
Flugplatz Dübendorf
1 Interaktionen
Stadt
Gemeinde