Zuzwil: Legislatur 2021 bis 2024 – Aufgaben sind verteilt
Anlässlich der konstituierenden Sitzung hat der Gemeinderat Kommissionsmitglieder, Funktionäre und Delegierte für die Amtsdauer 2021 bis 2024 gewählt.

Im Geschäftsreglement werden Arbeitsabläufe, Aufgaben und Pflichten sowie Kompetenzen von Behörden, Kommissionen und Verwaltungspersonal einheitlich festgelegt. Die bewährten Strukturen mit verschiedenen Kommissionen werden auch in der kommenden Amtsdauer beibehalten. Damit die Aufgaben gerecht verteilt werden, führt jedes Mitglied des Gemeinderates mindestens eine Kommission.
Kommissionen vollständig
In den Kommissionen waren ein paar wenige Rücktritte zu verzeichnen. Für die beiden in der Kulturkommission zurücktretenden Mitglieder Cécile Kerschbaumer und Guido Keller konnten gleich drei motivierte Personen gefunden und gewählt werden.
Andrea Blatter, Raphael Brändle und Nathalie Fisch-Hollenstein werden ab Januar 2021 neu Einsitz in der Kulturkommission nehmen. In der Jugendkommission tritt die langjährige Aktuarin Irene Honold zurück. Ihren Sitz übernimmt ein Mitglied der evangelischen Kirchkreiskommission.
Der ehemalige Gemeinderat Rudolf Peter war seit Gründung der EW-Kommission im Jahre 2006 dabei. Nun tritt er zurück, der Sitz wird nicht mehr besetzt.
Bei den Präsidien gibt es zwei Wechsel zu verzeichnen. Die Leitung der beiden Kommissionen EW und Betriebskommission Liegenschaften (BK) hatte bisher Mark Brunner. Sie wird neu aufgeteilt: Den Vorsitz der BK übernimmt neu Gemeinderätin Petra Mosimann und Gemeinderat Michael Gschwend führt die EW-Kommission. In den Kommissionen «Heim», «Jugend», «Kultur» sowie «Natur und Landschaft» führen die bisherigen Präsidenten ihr Amt weiter aus.
Kommissionen in der Schule
Aufgrund des Abschlusses des Projekts «Digital21» wurde die ICT-Kommission aufgelöst. Für die kommende Amtsdauer wurde eine «Pädagogische Kommission», bestehend aus Schulpräsident Clemens Meisterhans, Schulrätin Erika Brändle und Schulleiter Sven Keller, gebildet. Sie beschäftigen sich mit den pädagogischen Fragen im Schulalltag.
Stimmenzähler
Als neue Stimmenzähler wurden zwei junge Personen, Luca Brunner und Jasmin Grob, gewählt. Sie ersetzen die ausgetretenen Stimmenzähler Ursula Hugger und Jérôme Sieber.
Funktionäre, Delegierte
Zuzwil ist in verschiedenen regionalen Verbänden und Vereinen vertreten. Der Gemeinderat hat mehrere Delegierte gewählt. Jürg Gähwiler und Peter Gort haben das Amt als Marktchef abgegeben.
Simon Metzger, Mitarbeiter des Unterhaltsdienstes und Remo Kammermann, Technischer Mitarbeiter, sind neu für die Organisation der traditionellen Chilbi zuständig. Adrian Hälg übernimmt für die kommende Amtsdauer das Amt als Kaminfeger und Feuerungskontrolleur.
Das Präsidium des Vereins Feuerwehr Region Uzwil übernimmt ad interim der Uzwiler Gemeinderat Ruedi Müller und der Chef des Ortsmoduls, Rolf Kreis, übergibt sein Amt an Patrick Storchenegger.
Entschädigungen angepasst
Der Gemeinderat hat ausserdem die Pauschalentschädigungen und Spesenansätze geprüft und festgelegt. Unbezahlbar sind allerdings auch die vielen ehrenamtlichen Arbeiten von Institutions- oder Vereinsmitgliedern.
Diese «Freiwilligenarbeit» wird sehr oft als selbstverständlich erachtet. Dies ist aber ein nicht zu unterschätzender wichtiger Bestandteil für das Funktionieren und Weiterkommen einer Gemeinde.
Klausurtagung geplant
Jeweils im Frühling zu Beginn einer neuen Amtsdauer legt der Gemeinderat an einer zweitägigen Sitzung den «Fahrplan» für die Amtsdauer fest. Anschliessend wird der Gemeinderat über die Ziele, Projekte und Standortbestimmung berichten.
Besten Dank
Der Gemeinderat bedankt sich für den grossen Einsatz aller Beteiligten in der zu Ende gehenden Amtsdauer. Diverse Persönlichkeiten aus dem Dorf haben für unterschiedliche Positionen und Aufgaben einen Teil ihrer Freizeit für die Öffentlichkeit eingesetzt und sich engagiert. Besten Dank!