Hergiswil: Neue Zivilschutzorganisation Nord-West startet
Wie die Gemeinde Hergiswil b. W. mitteilt, nimmt die regionale Zivilschutzorganisation am 1. Januar 2023 ihren Betrieb auf. Das Büro im Gemeindehaus fällt weg.

Anfang Mai 2022 haben 48 Einwohnergemeinden den Gemeindevertrag über die Organisation des Zivilschutzes unterzeichnet und sich damit zur regionalen Zivilschutzorganisation Nord-West (ZSO Nord-West) zusammengeschlossen.
Die Organisation nimmt am 1. Januar 2023 ihren Betrieb auf. Auf diesen Zeitpunkt werden die bisherigen als Kompanien organisierten Zivilschutzorganisationen Region Sursee, Wiggertal, Napf und Region Entlebuch zu einem Bataillon mit rund 700 Angehörigen des Zivilschutzes zusammengeführt.
Verwaltung in Sempach
Das Schutzgebiet umfasst künftig 48 Vertragsgemeinden mit rund 148’000 Einwohnenden.
Die Verwaltungsstelle befindet sich im Ausbildungszentrum Sempach, wodurch Synergien mit dem Zivilschutz Kanton Luzern genutzt werden können.
Die dezentralen Materialdepots der einstigen Organisationen werden beibehalten, um im Ereignisfall lokal und zeitnah über Mittel des Ersteinsatzes verfügen zu können.
Als politische Behörde steht der ZSO Nord-West die Zivilschutzkommission vor, welcher Gemeindevertreter aus kommunalen Gebietskreisen angehören.
Wegfall Büro ZSO im Gemeindehaus
Die operative Führung obliegt dem Kommando bestehend aus Bataillonskommandant Rolf Gut (ZSO Wiggertal) und seinen Stellvertretern Bruno Felber (ZSO Napf) und Bruno Bölsterli (ZSO Region Sursee).
Seit dem 1. Januar 2017 hatte die ZSO Napf die Administration und die Verwaltung im Gemeindehaus Hergiswil bei Willisau (Besprechungszimmer Ebene eins auf der Südwestseite).
Bruno Felber hat die letzten fünf Jahre in einem Teilpensum im Gemeindehaus Hergiswil bei Willisau gearbeitet und die Administration und Verwaltung der ZSO Napf geführt.