Die Stadt Zürich bekommt neue Recycling-Behälter
Wie die Stadt Zürich mitteilt, stellt Entsorgung + Recycling Zürich von Juli 2023 bis Ende des Jahres 250 neue Recycling-Behälter in der Stadt Zürich auf.

Die Schliessung von Stoffkreisläufen schont die natürlichen Ressourcen und somit die Umwelt.
Ab Juli stellt Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) deshalb Recycling-Behälter in der Stadt Zürich auf.
Die Behälter haben separate Einwürfe für PET-Getränkeflaschen, Aluminium-Getränkedosen und Abfall.
Daneben verfügen sie über zwei Aschenbecher. ERZ kann zudem situativ eine vierte Abfallart hinzufügen, beispielsweise Glas.
Die neuen Behälter werden an 50 Standorten implementiert
An über 50 stark frequentierten Standorten werden die 250 Recycling-Behälter aufgestellt und ersetzen die bestehenden Abfallbehälter in Parkanlagen, an Haltestellen der Verkehrsbetriebe Zürich und auf Plätzen.
So erhält die Stadtzürcher Bevölkerung die Möglichkeit, auch unterwegs Wertstoffe zu trennen und recyceln.
Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft.
Gute Trennqualität zum Ziel
Um möglichst viele Wertstoffe zurückzugewinnen, gilt es, Fehleinwürfe zu vermeiden.
Was der Bevölkerung dabei hilft, hat ERZ mit einer Umfrage erhoben. Häufig genannt wurden deutliche Beschriftungen und an die Abfallart angepasste Einwurföffnungen.
Für die neuen Recycling-Behälter testete ERZ im Frühjahr 2023 drei verschiedene Beschriftungen.
Eine mit Fotos der jeweiligen Abfallart, eine mit entsprechenden Illustrationen und eine mit direkten Fragen an die Nutzer, zum Beispiel: «Ist es wirklich PET?»
Die Trennqualität wird durch Fotos erhöht
Die Trennqualität war bei der Beschriftung mit Fotos am besten. Deshalb wird diese auf den neuen Reycling-Behältern eingesetzt.
Die Einwurföffnungen sind für Restmüll gross und rechteckig, für PET-Getränkeflaschen und Aluminium-Getränkedosen kleiner und rund mit jeweils unterschiedlichem Durchmesser.
Erfahrungswerte aus der Branche haben gezeigt, dass für letztere zwei Abfallarten runde Einwurflöcher am eingängigsten sind.
Umsetzung politischer Forderungen
Die Einführung der Recycling-Behälter auf öffentlichem Grund geht auf die Postulate GR Nummer 2014/348 und GR Nummer 2019/248 zurück.
Die Ausgaben für die Beschaffung belaufen sich gesamthaft auf 1,148 Millionen Franken (STRB Nummer 997/2023).
In den Ausgaben enthalten sind Sensibilisierungsmassnahmen zur Einführung der neuen Behälter.
Dazu gehören Plakate bei den Recycling-Behältern, Hängekartons in Trams und Bussen sowie Social-Media-Posts.