Stadt Zürich

Pilotprojekt: Kostenfreie Rechtsberatung für Migrant in Zürich

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Zürich,

Zürcher ohne Schweizer Pass aus Drittstaaten erhalten im Pilotprojekt kostenfreie Ausländerrechtsberatung durch den Verein «Freiplatzaktion Zürich».

Blick auf die Limmat und rechts im Bild das Laufkraftwerk Letten. - Stadt Zürich
Blick auf die Limmat und rechts im Bild das Laufkraftwerk Letten. - Stadt Zürich - Nau.ch / Simone Imhof

Wie die Stadt Zürich mitteilt, finanziert das Sozialdepartement im Rahmen eines Pilotprojekts auf drei Jahre befristet ein kostenfreies professionelles Beratungsangebot an der Schnittstelle zwischen Ausländerrecht und Sozialhilfebezug.

Die Rechtsvertretung und -beratung im Ausländerrecht wird vom Verein «Freiplatzaktion Zürich – Rechtsarbeit Asyl und Migration» geleistet und steht Migrant aus Drittstaaten zur Verfügung, die im Zusammenhang mit dem Bezug von Sozialhilfe mit ausländerrechtlichen Massnahmen konfrontiert sind.

Folgenschwere Verknüpfung von Ausländerrecht und Sozialhilfebezug

Das Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) sieht teils schwerwiegende Konsequenzen für Personen ohne Schweizer Pass vor, deren Integrationsbemühungen von den Behörden als ungenügend bewertet wurden. Bei der Erteilung oder Verlängerung von Aufenthaltsbewilligungen wird geprüft, ob die Integrationskriterien des AIG erfüllt sind.

Sozialhilfebezug wird dabei als Zeichen mangelnder Integration gewertet und kann erhebliche Folgen für das Aufenthaltsrecht haben. Neben Massnahmen wie Verwarnungen ist auch der Widerruf der Aufenthaltsbewilligung sowie die Rückstufung oder der Widerruf der Niederlassungsbewilligung möglich.

Selbst für Personen mit Niederlassungsbewilligung, die seit über 15 Jahren in der Schweiz leben, kann Sozialhilfebezug ausländerrechtliche Konsequenzen haben. Für vorläufig Aufgenommene erschwert er zudem oft den Erhalt einer Aufenthaltsbewilligung.

Faire Rechtsverfahren sicherstellen

Für Migrant, die aufgrund von Sozialhilfebezug ausländerrechtlichen Massnahmen ausgesetzt sind, ist kompetente rechtliche Unterstützung entscheidend.

Sie benötigen Zugang zu Rechtsberatung, rechtliche Vertretung und ein faires Verfahren, da unverschuldeter Sozialhilfebezug nicht automatisch zu ihrem Nachteil ausgelegt werden darf. Das Pilotprojekt soll diesen Zugang gewährleisten.

Kriterien für die Rechtsberatung und -vertretung

Die kostenlose Rechtsvertretung und -beratung richtet sich an Bewohner der Stadt Zürich, die aus Drittstaaten stammen und eine Aufenthalts- oder Niederlassungsbewilligung besitzen oder vorläufig aufgenommen wurden.

Sie steht Personen offen, die aufgrund von Sozialhilfebezug mit ausländerrechtlichen Massnahmen konfrontiert sind, über begrenzte finanzielle Mittel verfügen und deren Erfolgsaussichten in einem Verfahren als nicht aussichtslos beurteilt werden.

Für die Durchführung des Pilotprojekts werden dem Verein «Freiplatzaktion Zürich – Rechtsarbeit Asyl und Migration» während drei Jahren insgesamt 325'000 Franken zur Verfügung gestellt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1652 (nicht angemeldet)

Das sozamt hat hier ein Interessenskonflikt. Ihre Aufgabe ist es nicht, mehr "Kunden" zu generieren sondern weniger.

Weiterlesen

21 Interaktionen
ski-wm beat feuz
46 Interaktionen

Mehr aus Stadt Zürich

Schnee Limmatquai Zürich
3 Interaktionen
Verhaftung
12 Interaktionen
Porträt Sergio Ermotti
4 Interaktionen