Demi Lovato

Demi Lovato wechselt ihre Pronomen zurück

Maria Hutmacher
Maria Hutmacher

USA,

Demi Lovato outete sich im Jahr 2021 als nicht binär. Im letzten Sommer korrigierte sie ihren Entschluss. Und erklärt nun die Gründe dafür.

demi lovato
Die Sängerin Demi Lovato. (Archivbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Demi Lovato gab im Jahr 2021 bekannt, sich als nicht binäre Person zu identifizieren.
  • Im Sommer 2022 ruderte die Schauspielerin zurück und wählte wieder weibliche Pronomen.
  • Im Magazin «GQ Hype Spain» erläutert sie nun die Gründe für den Entschluss.

2021 outete sich die «Camp-Rock»-Schauspielerin Demi Lovato (30) als nicht binär. Und machte öffentlich, sich weder dem weiblichen, noch dem männlichen Geschlecht angehörig zu fühlen.

Im letzten Sommer kam dann die Kehrtwende. Demi Lovato entschloss, sich wieder als Frau betiteln zu lassen. Dem Magazin «GQ Hype Spain» erklärte sie nun, warum.

«Ich musste ständig die Menschen um mich herum darüber aufklären, warum ich die bestimmten Pronomen für mich nutzte. Es war einfach so unglaublich anstrengend.» Und Lovato ergänzt: «Aber genau aus den genannten Gründen weiss ich, dass es wichtig ist, die Welt weiter aufzuklären».

Auch plädierte die in Albuquerque geborene Schauspielerin und Sängerin, laut «Promiflash», für eine inklusivere Zukunft. In der solle es mehr geschlechtsneutrale Bereiche in öffentlichen Einrichtungen geben.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Berlin
Met Gala Demi Lovato
1 Interaktionen
Los Angeles/Berlin
demi lovato
Zum Dreissigsten
d
Ferienreif?

MEHR IN PEOPLE

Bushido
5 Interaktionen
Doku-Serie
bigna
10 Interaktionen
Fieser Fake
inka bause
5 Interaktionen
Beauty-Eingriffe

MEHR DEMI LOVATO

eva longoria
2 Interaktionen
Eva Longorias Tochter
Demi Lovato
10 Interaktionen
Demi Lovato
Demi Lovato
1 Interaktionen
Liebesglück
demi lovato ischgl
2 Interaktionen
Rockig

MEHR AUS USA

Studenten Universität
KI ist schuld
trump
1 Interaktionen
Fentanyl
Vereinte Nationen
1 Interaktionen
UN
trump ukraine friedensplan
3 Interaktionen
Elite-Uni