Emma Stone

Emma Stone begeistert in«Poor Things»

DPA
DPA

Deutschland,

In dem Film «Poor Things» begeistert Emma Stone mit ihrer brillanten Darstellung. Damit dürfte ihr die Oscar-Nominierung sicher sein.

«Poor Things»
Emma Stone und Mark Ruffalo in einer Szene aus «Poor Things». - Atsushi Nishijima/20th Century Studios /Filmfest Venedig/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • «Poor Things»ist der nächste feministische Pop-Hit.
  • Emma Stone spielt die Hauptrolle darin.

Giorgos Lanthimos' Komödie hat bereits mehrere bedeutende Auszeichnungen erhalten und sticht aus verschiedenen Gründen hervor. Es ist ungewöhnlich, dass ein Film bei so vielen Menschen Anklang findet. Bei der Premiere von «Poor Things» mit Emma Stone geschah genau das: Sowohl Kritiker als auch das Publikum waren sich einig und priesen den Film als kreativen und feministischen Meilenstein.

In dem Film übernimmt Stone die Rolle eines modernen Frankenstein-Monsters, das sich von seinem Erschaffer befreit. «Poor Things» erhielt beim Filmfestival in Venedig den Hauptpreis erhielt und gewann kürzlich zwei Golden Globes. Nun startet der Film in den deutschen Kinos. Doch was ist es, das diesen Film so einzigartig macht?

«Poor Things»: Emma Stone dürfte der Oscar sicher sein

Erstmal wären da die Schauspielerinnen und Schauspieler. Emma Stone legt eine brillante Performance hin, die ihr kürzlich einen der erwähnten Globes einbrachte. Und sicher bald auch die Oscar-Nominierung. Die 35-Jährige spielt eine erwachsene Frau namens Bella, der ein Wissenschaftler das Gehirn ihres Babys eingesetzt hat.

Sie lernt neu, zu sprechen und sich zu bewegen. Das Filmpublikum kann sich auf viel Körper-Slapstick und Sprachspiele freuen.

Willem Dafoe spielt den Wissenschaftler Godwin, genannt God. Er hat Bellas leblosen, schwangeren Körper nach einem Selbstmordversuch gefunden und beschlossen, sie wiederzubeleben und ihr das Baby-Gehirn einzupflanzen. Dafoe spielt Godwin als Mann mit flexibler Moral, wissenschaftlichem Genie und einer trotz allem nicht zu leugnender Väterlichkeit.

Ein weiterer Reiz von «Poor Things»: Die Optik ist so berauschend wie überfordernd. Godwin und Bella leben in einer surrealistischen Jugendstil-Villa. Vermutlich im 19. Jahrhundert, aber so ganz klar ist das nicht.

Nicht nur das Haus, sondern das gesamte Setdesign sieht aus, als hätte es der Architekt Gaudí auf einem Acid-Trip designt. Wie kürzlich eine Journalistin des Magazins «Literary Hub» schrieb.

Möbel, Schiffe oder Häuser sind fantasievoll gekrümmt oder geschwungen und voller verspielter Details. Ventilatoren sehen aus wie Blumen, Säulen sind gezwirbelt. An den Wänden finden sich in Satin gestickte Figuren, die Böden sind aus gepolstertem Samt.

«Poor Things»
Emma Stone als Bella Baxter in «Poor Things», der am 18.01.2024 in die Kinos kommt. - Searchlight Pictures/Disney/dpa

Regisseur Giorgos Lanthimos nutzt ausserdem eine Fish-Eye-Linse. Er spielt mit weiteren Kamera-Techniken, sodass das Bild öfter mal gekrümmt oder verschwommen ist. Teile des Films sind in kräftigsten Farben, Teile in Schwarz-Weiss.

Dazu kommen prächtige Kostüme: Bella trägt Morgenmäntel, Kleider und sogar einen Arztkittel mit megalomanischen Puffärmeln. Die Stoffe sind schimmernd und bestickt, voller Rüschen, sehen aus wie Puppenkostüme.

Pop-Feminismus im Film erinnert an «Barbie»

Stichwort Puppe: Die Kern-Geschichte von «Poor Things» ist eine Frau, die von verschiedenen Männern wie ein Objekt behandelt wird. Es gelingt ihr, sich daraus zu befreien. Da wäre Godwin, der sie als Studienobjekt in seinem Haus halten will.

Dann ist da ein schmieriger Anwalt namens Duncan Wedderburn (Mark Ruffalo), der sich Bellas erwachten Sextrieb zunutze macht. Er befreit sie aus dem Haus und geht mit ihr auf Reisen. Nach einem anfänglichen Orgasmus-Reigen verzweifelt er daran, dass Bella ihre Lust nicht nur mit ihm auslebt. Da Bella abgeschottet von der Aussenwelt aufgewachsen ist, kennt sie keine gesellschaftlichen Konventionen wie Höflichkeit, auch Monogamie ist ihr fremd.

Als Duncan immer eifersüchtiger wird, stellt Bella trocken fest: «Dein trauriges Gesicht löst in mir wütende Gefühle zu dir aus.» In Bellas unverstellter Wahrnehmung erscheinen manche Rituale oder Moralvorstellungen der Menschheit bizarr. Scham ist ihr fremd.

«Poor Things»
Emma Stone spielt eine erwachsene Frau, der das Gehirn eines Babys eingesetzt wird in «Poor Things». - Walt Disney Germany/dpa

Sexarbeit probiert sie später im Film unbefangen. Das Konzept eines höflichen Small-Talks bleibt ihr ein Rätsel. Vor allem aber lässt sie die Männer um sich herum wie jämmerliche, besitzergreifende Witzfiguren erscheinen.

«Poor Things» vertritt eine oft sehr witzige, gleichsam recht überdeutliche und poppige Version von Feminismus. Und trifft damit den Zeitgeist: Vergleiche mit dem ähnlich verfahrenden Kinohit «Barbie» wurden gefällt und sind nachvollziehbar.

Nichts für zarte Gemüter

Wer lachen und ob der fantasievollen Optik staunen will, ist in «Poor Things» sicher richtig. Empfindlich sollte man vielleicht nicht sein. Es wird schonmal ein Gehirn wie ein Kuchen in Scheiben geschnitten. Oder Bella hackt genüsslich mit einem Messer in den Organen eines toten Menschen herum.

Sehr viel Nacktheit ist auch zu sehen. Und an dieser Stelle liesse sich vielleicht ein wenig Kritik üben. Ein bisschen wirkt es, als wäre Bellas sexuelle Lust aus einem männlichen Blick geschrieben.

Bei ersten Masturbationsversuchen stöhnt sie so genüsslich, als wäre sie eine Porno-Darstellerin. Der Sex mit ihrem ersten Liebhaber Wedderburn ist rasant und für sie sofort von zahlreichen Orgasmen gekrönt. Ist das aus weiblicher Sicht realistisch?

Ein gelungenes Werk?

Am Ende passt diese Darstellung aber vielleicht auch in das Gesamtkonzept der grotesken Komödie «Poor Things». Die übrigens auf einem Roman des Schriftstellers Alasdair Gray aus den 1990er Jahren basiert. Lanthimos will hier keine echten Menschen, sondern humoristisch überzeichnete Charaktere zur Schau stellen. Und so auf diverse Alltagspraktiken hinweisen, die uns nach dem Schauen reichlich absurd erscheinen dürften.

Poor Things, Irland/Grossbritannien/USA 2023, 141 Min., FSK ab 16 Jahren, von Giorgos Lanthimos, mit Emma Stone, Willem Dafoe, Mark Ruffalo, Ramy Youssef, Margaret Qualley

Kommentare

Weiterlesen

coop trophy
11 Interaktionen
meghan markle
197 Interaktionen
Sex
361 Interaktionen

Mehr in People

3 Interaktionen
borg
10 Interaktionen

Mehr Emma Stone

Mehr aus Deutschland