Jenke von Wilmsdorff will aufhören zu rauchen

DPA
DPA

Deutschland,

Jenke von Wilmsdorff ist gewohnt, an seine Grenzen zu gehen. Diesmal will der Fernsehjournalist packen, was er schon oft versucht hat: Aufhören zu rauchen.

Jenke von Wilmsdorff
Der Journalist und Reporter Jenke von Wilmsdorff auf Reisen. - Instagram/jenkevonwilmsdorff

Das Wichtigste in Kürze

  • Jenke von Wilmsdorff will mit dem Rauchen aufhören.
  • Dafür fährt der deutsche Journalist und Reporter sogar an den Amazonas.

Für Jenke von Wilmsdorff sind Drogen mit Suchtpotenzial nichts Neues. Der 52-jährige Fernsehjournalist hat schon so einiges geraucht und eingeworfen, um vor der Kamera auszuprobieren, wie sich das anfühlt und was es mit einem macht. Manchmal ging es ihm dann ziemlich dreckig.

Die «Jenke-Experimente» auf RTL leben davon, dass der Reporter an Grenzen geht. Das gilt auch für seinen jüngsten Selbstversuch, wobei der Ansatz diesmal in gewisser Weise sogar noch radikaler ist: Jenke von Wilmsdorff, nach eigenen Angaben nikotinabhängig, seit er Teenager ist, will das Rauchen aufgeben – und sich dabei zusehen lassen.

RTL zeigt «Das Jenke-Experiment: Ich gegen mich – Der Kampf gegen meine Sucht» am Montag, 8. Oktober, um 20.15 Uhr. «Seit 37 Jahren rauche ich, geschätzte hundertmal habe ich versucht, damit aufzuhören. Bis heute ist es mir nicht gelungen, den Nikotin-Dämon in mir zu bezwingen», sagt der Reporter. «Leider erleben das die meisten Raucher ebenfalls, sie wollen aufhören, schaffen es aber nicht.»

Kalter Entzug ist keine Lösung

Und wie soll das nun gehen? Wie üblich macht sich der Fernsehjournalist für seine 90-minütige Reportage schlau und hört sich um. Er spricht mit Medizinern, Psychologen und Experten ganz unterschiedlicher Couleur, pilgert auf dem Jakobsweg oder reist in den Amazonas-Regenwald nach Ecuador.

Dort trifft er einen Schamanen und Heiler, der zum Suchtentzug die halluzinogene Droge Ayahuasca einsetzt. Die Visionen, die sie auslöst, sollen helfen, die eigene Sucht zu überwinden. Der Journalist spricht aber auch mit Menschen, die das für Humbug halten, wie der Suchtexperte Stefan Frädrich, der überzeugt ist, dass sich Nikotinsucht nur im Kopf bekämpfen lässt.

Nicht überzeugend findet von Wilmsdorff die Methode kalter Entzug. Auch nicht in der verschärften Variante, bei der ein Drahtkorb um den Kopf Raucher von der Zigarette trennen soll. «Ich bin mit diesem «Zigaretten-Käfig» durch Berlin gelaufen und habe ziemlich schnell festgestellt, dass diese absurde Methode der Nikotinentwöhnung für mich nichts ist», lautet sein Fazit. «Bei mir persönlich verursachte der Käfig stattdessen ein gesteigertes Verlangen nach Zigaretten.» Alles andere wäre aber vielleicht auch zu einfach gewesen.

Kommentare

Weiterlesen

Bei Sportwetten
1 Interaktionen
Teuerste Zigaretten
spusu
spusu

MEHR IN PEOPLE

Gabby Petito
Netflix-Doku
George Charlotte Prinz William
4 Interaktionen
Pizzaiolo, Pflege
Beatrice Egli
38 Interaktionen
«Kriege Panik»
Alec Baldwin TLC
Nach «Rust»-Tragödie

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Leonidas Stergiou
1 Interaktionen
Stergiou spielt durch
Bayern München
Sorge um Kimmich
Tino Chrupalla afd
4 Interaktionen
Medienbericht
berlinale
Berlinale 2025