Barbie

Natalie Dedreux: Warum es eine Barbie mit Down-Syndrom geben muss

Nau Prominews
Nau Prominews

USA,

Die Spielwarenfirma Mattel bringt die erste Barbie mit Down-Syndrom auf den Markt. Aktivistin Natalie Dedreux übernimmt die Patenschaft. «Als Kind hätte ich mich gefreut, mit Barbies mit Down-Syndrom zu spielen», so die 25-Jährige.

Aktivistin Natalie Dedreux hat die Patenschaft für die erste Barbie mit Down-Syndrom übernommen.
Aktivistin Natalie Dedreux hat die Patenschaft für die erste Barbie mit Down-Syndrom übernommen. - Mattel/Axel Heimken

Eine Barbie mit Hörgerät, Beinprothese oder im Rollstuhl: Seit 2015 bringt die Spielwarenfirma Mattel mit der Barbie Fashionistas Linie mehr Diversität und Inklusion ins Puppenregal. Nun wurde die erste Puppe mit Down-Syndrom beim «Barbie Fashionistas Talk» in Hamburg gelauncht. Bei der Veranstaltung sprach unter anderem die Aktivistin Natalie Dedreux (25).

Sie übernimmt ausserdem die Patenschaft der neuen Barbie Puppe. Die Kölnerin hat selbst das Down-Syndrom und schreibt als Bloggerin und Autorin über ihr Leben. Im Interview spricht die 25-Jährige über den besonderen Entstehungsprozess der neuen Barbie und welche Bedeutung sie für Menschen mit Down-Syndrom hat.

Liebe Natalie, hätten Sie früher gerne selbst mit einer Barbie Puppe mit Down-Syndrom gespielt?

Natalie Dedreux: Ja, als Kind hätte ich mich gefreut, mit Barbies mit Down-Syndrom zu spielen. Und das Ding ist, dass es die Barbie Puppen mit Down-Syndrom geben muss, weil es wichtig ist, dass man das sichtbarer macht. Weil dann merkt die Gesellschaft, dass das Down-Syndrom auch cool ist.

Warum ist es so wichtig, allen Kindern die Möglichkeit zu geben, sich selbst in ihrer Puppe wiederzufinden?

Dedreux: Wichtig ist es zu akzeptieren, dass wir Menschen mit Down-Syndrom auch Teil der Gesellschaft sind.

Und warum ist es gleichzeitig wichtig, sie zu ermutigen, mit Puppen zu spielen, die nicht so aussehen wie sie selbst?

Dedreux: Es ist deswegen wichtig, dass man gleichzeitig auch den Mut dazu hat, mit den Barbies mit Down-Syndrom zu spielen. Das heisst auch, dass man davor keine Angst haben muss. Sondern das Down-Syndrom normal ist.

Sie kämpfen seit Jahren engagiert für die Inklusion von Menschen mit Trisomie 21. Was sind die grössten Herausforderungen, denen Sie immer wieder begegnen?

Dedreux: Was uns noch begegnet ist, dass nicht viel auf uns geachtet wird, sondern dass wir Menschen mit Behinderung noch zu oft vergessen werden. Und das muss sich ändern. Genauso ist es auch bei der Inklusion. Es muss überall mehr Inklusion geben. Damit wir Menschen mit Behinderung sichtbar sind und auch mitreden dürfen. Weil wir Menschen mit Behinderung sind wichtig, wir sind auch ein Teil unserer Gesellschaft. Wir gehören dazu und man muss uns ernst nehmen. Das muss sich ändern!

Wie und wo herrscht in der Politik und Gesellschaft noch dringend Handlungsbedarf?

Dedreux: In der Politik ist es nochmal wichtig zu sagen, dass auch mehr Menschen mit Behinderung in der Politik mitreden. Wir Menschen mit Behinderung interessieren uns auch für Politik. Und was auch wichtig ist: Die Politiker sprechen oft zu schnell und dann verstehen wir das nicht und kommen nicht mit. Deswegen ist es wichtig darauf zu achten, dass es auch in der Politik mehr leichtere Sprache geben muss.

In Ihrem Buch «Das Down-Syndrom ist cool!» appellieren Sie für die Teilhabe aller Menschen an unserer Welt – fühlen Sie sich manchmal ausgeschlossen?

Dedreux: Genau, es ist auch heute noch so, dass Menschen mit Down-Syndrom manchmal ausgegrenzt werden. Zum Beispiel müssen wir oft in Werkstätten arbeiten. Aber das Problem liegt nicht an uns, sondern es liegt an der Gesellschaft. Wir wollen auch eine Arbeit haben, die uns mehr Spass macht und genau so viel Geld verdienen wie alle.

Wie bewältigen Sie Ihren Alltag: Wo brauchen Sie Unterstützung?

Dedreux: Wo ich noch Unterstützung im Alltag brauche, ist zum Beispiel beim Umgang mit Geld – und beim Eintragen von Terminen. Wenn ich mal eine Veranstaltung in einer anderen Stadt habe, brauche ich auch noch Unterstützung.

Viele Menschen haben Angst, etwas falsch zu machen, wenn sie einen Menschen mit Behinderung treffen. Was können Sie diesen auf den Weg geben?

Dedreux: Was ich noch mitgeben kann: Es ist normal, wenn man uns Menschen mit Down-Syndrom begegnet und deswegen kann man auch nichts falsch machen. Das Wichtigste ist, dass man vor uns keine Angst haben muss.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Russland
354 Interaktionen

Mehr in People

Obit Richard P:arsons
1 Interaktionen
Prinz Harry
11 Interaktionen
Hazel Brugger
57 Interaktionen

Mehr Barbie

Barbie mit Rollstuhl
3 Interaktionen
Margot Robbie
30 Interaktionen
11 Interaktionen

Mehr aus USA

ripple XRP news
8 Interaktionen