Sehnsucht nach der «Ganselhaut» - Simonischek wird 75

DPA
DPA

Österreich,

Er war der Jedermann und Toni Erdmann, spielte Schurken und Schwerenöter. Vielseitigkeit ist ein Markenzeichen von Peter Simonischek. Mit 75 warten Rollen in Afrika und im Burgtheater.

Der österreichische Schauspieler Peter Simonischek wird 75. Foto: picture alliance / dpa
Der österreichische Schauspieler Peter Simonischek wird 75. Foto: picture alliance / dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Sein weisser Bart muss bis zu den Dreharbeiten noch etwas länger werden.

«In der Hitze möchte ich mir keinen Bart ankleben lassen», sagt Peter Simonischek.

Ab Ende August spielt der äusserst vielseitige Österreicher in «Ein Platz an der Sonne» an der Seite von Daniel Brühl in Namibia einen Professor, der mit seinen rassistischen Lehren den deutschen Völkermord an den Hereros und Nama rechtfertigt. Im Wiener Burgtheater steht er bald in einem von Simon Stone inszenierten Stück («Komplizen») nach Motiven von Maxim Gorki auf der Bühne.

Oscar-Nominierung

Der Mime ist rund um seinen 75. Geburtstag (6.8.), den er in seinem Haus in Griechenland feiert, schwer beschäftigt. «Ich bin so dankbar, dass ich machen kann, was ich liebe», sagt Simonischek, der in seiner Karriere unter anderem zwei Grimme-Preise, den Europäischen und den Deutschen Filmpreis eingesammelt hat.

Auf dem Kaminsims seiner Wiener Altbauwohnung erinnert eine Urkunde an einen Triumph, der beinahe sein grösster geworden wäre. 2017 war die genauso komische wie berührende Vater-Tochter-Geschichte «Toni Erdmann» im Finale für den Oscar als bester fremdsprachiger Film. «Es war wie ein Fünfer im Lotto, aber wenn du einen Fünfer hast, möchtest du eigentlich einen Sechser», erinnert er sich. Seine Rolle als kauziger Alt-68er, der sein Verhältnis zu seiner von der Business-Welt durchgetakteten Tochter verbessern will, brachte ihm immenses Lob und viele Auszeichnungen. «Die Kühnheit und Verrücktheit von Toni Erdmann ist schon beneidenswert. Ich wollte, es steckte mehr von ihm in mir selbst.» Unverkennbar blitzt bei ihm auch der Wunsch nach heiler Familienwelt auf. «Dieses italienische Bild, in dem alle Generationen unter einem Dach leben und an einem Tisch sitzen.»

Mit Gebissen kennt er sich aus

Die insgesamt acht Gebisse, die zusammen mit einer unter 100 Exemplaren sehr penibel ausgesuchten Perücke zu seiner Verwandlung in «Toni Erdmann» beigetragen haben, hat er zu Hause. Als Zahntechniker mit fast kompletter Ausbildung (er fiel durch den praktischen Teil seiner Gesellenprüfung, weil die von ihm gefertigte Goldkrone den Zungen-Ansaugtest nicht bestand) haben Zahnprothesen bei ihm eine lange Geschichte. «Auf der Schauspielschule in Graz wollte jeder von mir so ein Gebiss haben», sagt Simonischek. Die Ausbildung war ein Zugeständnis an das Elternhaus, das überhaupt nicht mit seinen Bühnen-Träumen einverstanden war. «Mein Vater hat mich nach der Matura (Anm.: Abitur) noch verdroschen, weil er meinte, ich werde in einer Dachkammer verhungern.»

Star an der Berliner Schaubühne

Dabei hatte sein Vater, ein Zahnarzt, ungewollt den Sohn mit dem Schauspiel-Virus infiziert. Er nahm ihn mit in eine «Hamlet»-Aufführung in Graz. «Nach diesem Hamlet war ich verloren», sagt Simonischek. Es folgten die Schauspielschule und erste Auftritte in Graz. Dann ging es über St. Gallen, Bern, Darmstadt und Düsseldorf nach Berlin. Ab 1979 war Simonischek bei der Berliner Schaubühne. Dort wurde er zum Star, arbeitete mit Grössen wie Peter Stein, Luc Bondy oder Andrea Breth. In Deutschland habe er 25 Jahre lang eine Art Gastarbeiter-Status gehabt, und das sei gut so gewesen. «Wenn Sie fremd sind, strengen Sie sich mehr an. Im Ausland wird der Turbo gezündet», ist der Schauspieler heute noch froh, nicht im behüteten Österreich geblieben zu sein.

Auch wenn er sich als Österreicher an das aus seiner Sicht reichlich charme-befreite Berlin gewöhnen musste, habe ihm die deutsche Art zu arbeiten viel gebracht. Die Konsequenz, alles zu hinterfragen, auch wenn es unangenehm werde, sei beeindruckend. Ebenso die Liebe zum Intellekt. «Sie können in Deutschland mit einem eigentlich langweiligen Theaterabend, der aber zumindest geistreich ist, punkten. Das funktioniert in Österreich und den USA nicht.»

Jahrzehntelang hat Simonischek seine Auftritte im Film, im Fernsehen und auf der Bühne unter einen Hut gebracht. Er überzeugte in der hochgelobten, abgründigen Heimat-Saga «Hierankl» (2003), als Schwerenöter («Die Welt der Wunderlichs», 2016) genauso wie als Sohn eines NS-Kriegsverbrechers («Der Dolmetscher», 2018).

Burgtheater & «Jedermann»

Zur Jahrtausendwende zurück in Österreich wurde das Wiener Burgtheater seine neue künstlerische Heimat - und nicht zuletzt auch Salzburg. Bei den Festspielen spielte er von 2002 bis 2009 den Jedermann im «Jedermann». Mehr als 100 Mal, so oft wie kein anderer, verkörperte er den reichen Mann, den der Tod langsam aber sicher holt. Mit Lars Eidinger habe erst der aktuelle Jedermann die Läuterung des Todgeweihten so glaubwürdig gestaltet wie einst Simonischek, befand jüngst die Zeitung «Die Presse».

Generell ist ihm Raum zur Entfaltung wichtig. Regisseure, die alles im Voraus besser wüssten, seien ihm ein Gräuel. «Es geht immer um Macht und den Umgang damit. Es wäre schön, wenn man nicht so viel Energie auf solche Machtspielchen verwenden müsste.»

Die Lust am Spiel auf der Bühne und vor der Kamera hat sich auch auf seinen Sohn Max übertragen, der zuletzt als Reformator Zwingli im gleichnamigen Kinofilm Erfolg hatte. Für Peter Simonischek ist die Sehnsucht nach schauspielerischer Glanzleistung so gültig wie zu Beginn seiner Karriere. In solchen Momenten reagiere er auch körperlich: «Da kriege ich Ganselhaut (Gänsehaut)».

Kommentare

Weiterlesen

Coop
11 Interaktionen
wer
116 Interaktionen

Mehr in People

Mehr aus Österreich

Matthias Mayer Ski-WM 2025
13 Interaktionen
Gen Z Umweltbewusstsein Entwicklung
11 Interaktionen