Bund nennt Zahlen: Schweizer kaufen 25 Prozent mehr Schusswaffen

Elisa Jeanneret
Elisa Jeanneret

Bern,

Der Besitz von privaten Schusswaffen in der Schweiz nimmt massiv zu. Das sei beunruhigend, sagt eine grüne Nationalrätin – zumal der Grund unbekannt sei.

Kantone Waffenscheine Waffenbesitz Schusswaffen
Die Kantone haben im Vergleich zu 2021 dieses Jahr 25 Prozent mehr Waffenscheine ausgestellt. (Symbolbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Bund hat erstmals den Aufwärts-Trend zum privaten Schusswaffenbesitz bestätigt.
  • Laut einer Umfrage bei 19 Kantonen seien die Kaufbewilligungen um 25 Prozent angestiegen.
  • Für Marionna Schlatter (Grüne) ist das bedenklich, insbesondere wegen der Radikalisierung.

Vor ein paar Wochen berichteten Medien über einen Nachfrageboom bei Waffenscheinen. Nau.ch berichtete von einer praktisch zeitgleichen Zunahme in allen Kantonen. Nun hat Justiz- und Polizeiministerin Karin Keller-Sutter in einer Antwort auf eine Frage von Marionna Schlatter (Grüne/ZH) bestätigt: Verglichen mit letztem Jahr haben die Kantone 25 Prozent mehr Waffenerwerbsscheine ausgestellt.

Karin Keller-Sutter
Bundesrätin Karin Keller-Sutter spricht im Nationalratssaal am 8. Juni 2022. - Keystone

In absoluten Zahlen sind es 11'119 Bewilligungen, die im ersten Quartal 2022 ausgestellt wurden. 2021 waren es noch 8615. Die Zahlen stammen jedoch aus lediglich 19 Kantonen; gut möglich also, dass es noch mehr sind.

Karin Keller-Sutter kann nicht sagen, ob dies ein langfristiger Trend sei, hält sie in ihrer schriftlichen Antwort fest. Dies lasse sich «vor dem Hintergrund ausserordentlicher Ereignisse wie der Corona-Pandemie und dem Ukraine-Krieg» nicht beurteilen. Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) werde ein Auge auf die Entwicklung behalten, heisst es weiter.

Waffenrecht EU-Waffenrichtlinie
Im Mai 2019 stimmte die Schweizer Stimmbevölkerung für die Übernahme der EU-Waffenrichtlinie. - Keystone

Das Schweizer Waffenrecht sei genügend wirksam, auch aufgrund der Übernahme der EU-Waffenrichtlinie, so Keller-Sutter. Der Bund sehe darum aktuell keinen Handlungsbedarf.

Forderung eines nationalen Waffenregisters zurück

Auf Nachfrage von Nau.ch nimmt Marionna Schlatter Stellung zu den Antworten der Bundesrätin. Sie finde den Trend beunruhigend: «Und das gleichzeitig im Kontext der Corona-Pandemie, wo die Radikalisierung und die Gewaltbereitschaft zugenommen haben.»

Marionna Schlatter Grüne
Die Grünen-Nationalrätin Marionna Schlatter (ZH) ist Mitglied der Sicherheitspolitischen Kommission. - Keystone

Grundsätzlich sei sie für ein restriktives Waffenrecht. «Mehr Waffen machen die Schweiz nicht sicherer, das sehen wir ja gerade am Beispiel der USA», so Schlatter. Dass die Bundespolizei Fedpol zuerst einmal bei den Kantone nachfragen musste, um sich ein Bild zu machen, sei auch beunruhigend.

Sportschützen
Die Sportschützen an der 10-Meter-Meisterschaft in Aktion. - Sportschützen Feld-Meilen

Schlatter sieht im Gegensatz zum Bund sehr wohl Handlungsbedarf: «Aus meiner Sicht müsste der Bund der Frage nachgehen, wieso der Besitz so krass zunimmt.» Sollte es «mit irgendeiner Regelung von Sportschützen-Vereinen» zusammenhängen, wäre die Sache geklärt. «Aber so erschreckt es mich schon, dass wir gar nicht wissen, was der Grund ist.»

Besitzen Sie eine Waffe?

Zuerst solle der Bund also das «Warum» abklären und aus den Rückschlüssen könnten Massnahmen ergriffen werden. Schlatter will auch eine alte Forderung zurück aufs politische Tapet bringen: Ein zentrales nationales Waffenregister.

Kommentare

User #4031 (nicht angemeldet)

Der Titel stimmt nicht. Der Waffenbesitz nimmt nicht zu. Es werden abertausende Waffen bei den Sammelaktionen der Polizei abgegeben und vernichtet und wohl kaum so viele importiert. Mehr Waffenerwerbsscheine heisst nicht mehr Waffenerwerb und mehr Waffenbesitz. Heute braucht man für sehr vieles einen Waffenerwerbsschein, für das man früher keinen brauchte. Bsp. wenn man nach 10 Jahren in der Armee am Schluss seine Waffe behalten möchte, wenn Waffen von einem Sammler privat an einen befreundeten anderen Waffensammler verkauft werden, etc. Bei diesem von Schlatter & Co. erwähnten zunehmenden Waffenerwerb und Waffenbesitz handelt es sich meistens um Waffen, die bereit seit Jahrzehnten in Schweizer Privatbesitz sind. Stirbt ein Waffensammler, werden seine Waffen entweder vernichtet oder eben veräussert. Dafür werden dann oft ettliche Waffenerwerbsscheine gelöst. Jeder Erwerber benötigt einen Waffenerwerbsschein und kann damit maximal 3 Waffen erwerben. Hauptgrund für die Zunahme der Waffenerwerbsscheine sind ständig weitergehenden Verschärfungen des Waffenrechts und die durchaus berechtigte Angst vor weiteren Verschärfungen, Verboten in der Zukunft. Die Forderungen der EU sind den Parlamentarier nämlich wichtiger als die Bedürfnisse der Schweizer und die Schweiz hat sich verpflichtet, jede Waffenrechtsverschärfung der EU zu übernehmen. Deshalb wollen einige Leute Waffen kaufen, bevor es verboten wird.

Weiterlesen

Waffenrecht Frauen Sturmgewehr
144 Interaktionen
bern coronavirus
168 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern

14 Interaktionen
Weihnachtsmarkt
3 Interaktionen
Demo in Bern
19 Interaktionen