Bundesrat

Bundesrat lehnt Stopfleber-Initiative ab

Samantha Reimer
Samantha Reimer

Bern,

Der Bundesrat hat die Volksinitiative «Ja zum Importverbot für Stopfleber» abgelehnt und stattdessen eine Deklarationspflicht vorgeschlagen.

Stopfleber bundesrat
Die Produktion von Stopfleber ist in der Schweiz verboten, gegessen wird sie aber trotzdem. (Archivbild) - keystone

Der Bundesrat hat die Volksinitiative «Ja zum Importverbot für Stopfleber» abgelehnt. Dies geschah aufgrund von Bedenken hinsichtlich internationaler Verträge, wie «Blick» berichtet.

Ablehnung der Initiative

Die Initiative verlangt ein Verbot der Einfuhr von Stopfleber und Stopfleber-Produkten.

Der Bundesrat sieht jedoch Konflikte mit internationalen Abkommen, wie etwa denen der Welthandelsorganisation. Diese würde ein solches Verbot problematisch machen, wie «SRF» erklärt.

Elisabeth Baume-Schneider
Elisabeth Baume-Schneider (Archivbild) - keystone

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider erklärte, dass die Anliegen der Tierschützer nachvollziehbar seien. Dennoch sei ein Importverbot kaum mit den bestehenden internationalen Verpflichtungen der Schweiz vereinbar.

Vorschlag zur Deklarationspflicht

Statt eines Verbots schlägt der Bundesrat daher eine Deklarationspflicht vor. Diese soll sicherstellen, dass Konsumenten informiert werden, ob die Produkte aus Zwangsernährung stammen, so «SRF».

Die Deklaration soll Transparenz schaffen und den Menschen die Möglichkeit geben, informierte Entscheidungen zu treffen. Ein Verbot würde hingegen die Wahlfreiheit einschränken, betont «Blick».

Umsetzung der neuen Regelung

Die neue Regelung zur Deklarationspflicht soll voraussichtlich Mitte 2025 in Kraft treten. Dabei werden auch weitere Kennzeichnungspflichten für tierische Erzeugnisse eingeführt, wie «Tagesanzeiger» berichtet.

Findest du dieses Massnahme vernünftig?

Diese Massnahmen zielen darauf ab, das Bewusstsein für die Produktionsmethoden zu schärfen. Der Bundesrat reagiert damit auch auf eine Motion des Parlaments, die eine solche Deklaration verlangt hat.

Weitere Kennzeichnungspflichten

Zukünftig müssen tierische Produkte deklariert werden, wenn sie ohne Schmerzausschaltung gewonnen wurden. Dies betrifft beispielsweise Froschschenkel und andere Produkte aus umstrittenen Produktionsmethoden, erläutert «SRF».

Mulard-Ente
Obwohl Stopfleber traditionellerweise aus Gänseleber hergestellt wird, verwendet man heute in 97 Prozent aller Fälle die Leber von Mulard-Enten. (Symbolbild) - AdobeStock, Bernard Girardin

Mit diesen Massnahmen möchte der Bundesrat sicherstellen, dass Konsumenten über die Herkunft und die Herstellungsweise von Lebensmitteln informiert sind. So wird die ethische Debatte um den Konsum von Stopfleber und ähnlichen Produkten fortgeführt.

Kommentare

User #3429 (nicht angemeldet)

Wasser predigen in Bern, und Wein saufen in Bern ! So bringt s man weit !

User #3793 (nicht angemeldet)

Unser BR hat sie seit einiger Zeit nicht mehr alle. Echt zum schämen.

Weiterlesen

Stopfleber bundesrat
90 Interaktionen
Initiativen stehen
stopfleber bundesrat
59 Interaktionen
Tierschutz
129 Interaktionen
Kommentar
Depositphotos
An Fasnacht

MEHR BUNDESRAT

Bundesrat Jans
12 Interaktionen
Sicherheitspolitik
Albert Rösti KI-Regulierung
30 Interaktionen
KI-Regulierung
Guy Parmelin
1 Interaktionen
Italien-Besuch
Halteplätze
8 Interaktionen
Bundesrat

MEHR AUS STADT BERN

Bundesliga
Xhaka siegt
flugzeuge
Ostukraine
Angelo Peña
1 Interaktionen
Boxen im Stadttheater
frau im flieger
2 Interaktionen
Die besten Tipps