Darum geht es bei der Kriegsgeschäfte-Initiative

Elisa Jeanneret
Elisa Jeanneret

Bern,

«Kein Schweizer Geld für die Kriege dieser Welt!» Mit diesem Slogan wollen Friedensaktivisten an der Urne gewinnen. Die Bürgerlichen befürchten Schlimmstes.

Kriegsgeschäfte-Initiative
Über die Kriegsgeschäfte-Initiative wird am 29. November abgestimmt. - Keystone/Kriegsgeschäfte-Initiative

Das Wichtigste in Kürze

  • Am 29. November stimmt die Schweiz über zwei Vorlagen ab.
  • Eine davon ist die Kriegsgeschäfte-Initiative der GSoA und der Jungen Grünen.
  • Banken und Pensionskassen sollen nicht mehr mit Kriegsmaterial Geld verdienen.

Im Abstimmungskampf dominiert bisher die Konzern-Initiative. Wenig überraschend: Zahlreiche NGOs, Kirchen, Verbände und Parteien stecken viel Geld in ihre Kampagnen. Dabei geht vergessen, dass am 29. November die Kriegsgeschäfte-Initiative ebenfalls zur Abstimmung kommt.

Sie bekommt zwar weniger Aufmerksamkeit, behandelt aber ein seit Jahren kontroverses Thema in der Schweiz: die Rüstungsindustrie. Es geht dabei jedoch nicht um den Export von Schweizer Waffen. Die Initiative fokussiert auf schweizerische Finanzinstitute, die in Rüstungsunternehmen investieren.

Darum geht es

Finanzinstitute, also unter anderem Banken und Pensionskassen, investieren direkt oder indirekt in Unternehmen, die mit Kriegsmaterial Geld verdienen. Zum Beispiel in Boeing: Der Mischkonzern hat einen Rüstungszweig, welcher 29 Prozent des gesamten Umsatzes ausmacht.

Boeing
Boeing verdient auch mit Kriegsmaterial Geld. - Keystone

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hatte Ende 2019 fast 550 Millionen US-Dollar direkt in Boeing angelegt. Zudem ist Boeing mit einem Anteil von 0,48 Prozent im MSCI World Index abgebildet. Wenn Pensionskassen oder andere Finanzinstitute in diesem Index Geld anlegen, investieren sie indirekt auch in Boeing.

Nicht nur Boeing profitiert von Schweizer Geld: Auch Lockheed Martin, der weltweit grösste Kriegsmaterialproduzent, bekommt Anlagen von der SNB und Pensionskassen. Oder Raytheon, ein weiteres US-amerikanisches Unternehmen.

Jemen-Krieg
Im Jemen-Krieg verwendet Saudi-Arabien Waffen und Flugzeuge von Lockheed Martin und Boeing. - Keystone

Besonders heikel: Boeing und Lockheed Martin sind auch im Atomwaffensektor tätig. Es ist für Finanzinstitute nach schweizerischem Gesetz eigentlich illegal, in Atomwaffen zu investieren. Doch das Gesetz kann leicht umgangen werden.

Für eine «friedlichere Welt»

Deswegen starteten die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) und die Jungen Grünen die Kriegsgeschäfte-Initiative. Diese soll verhindern, dass mit Schweizer Geld Kriegsmaterial finanziert wird.

Kriegsgeschäfte-Initiative
Die Übergabe der Unterschriften für die Kriegsgeschäfte-Initiative in 2018. - Keystone

Damit soll laut dem Initiativkomitee ein Beitrag zu einer friedlicheren Welt geleistet werden: «Die Schweiz setzt sich als neutrales Land mit humanitärer Tradition für Menschenrechte, Frieden und diplomatische Lösungen ein.» Mit einem Ja wären diese Werte mit den Investitionen des Schweizer Finanzplatzes vereinbar, finden die Befürworter.

Waffen SNB
Die SNB mit dem Graffiti der 86-jährigen Friedensaktivistin Louise Schneider mit dem Slogan «Geld für Waffen tötet» am Dienstag, 11. April 2017, am Bundesplatz in Bern. - Keystone

Die Initiative will konkret verhindern, dass die SNB und staatliche sowie berufliche Vorsorgeeinrichtungen und Stiftungen Geld in Kriegsmaterialproduzenten investieren. Zu den Vorsorgeeinrichtungen zählen Pensionskassen und die AHV. Als Kriegsmaterialproduzenten definieren die Initiantinnen und Initianten Unternehmen, welche mindestens fünf Prozent ihres Umsatzes mit Kriegsmaterial gewinnen.

Die Kritik des Gegenlagers

Die Gegner kontern mit dem Argument, dass die Initiative dem Wirtschaftsstandort Schweiz schade. Vor allem würde der Verwaltungsaufwand für Finanzinstitute «immens», daraus würden sich zusätzliche Mehrkosten ableiten. AHV und Pensionskassen würden zusätzlich belastet werden.

Kriegsgeschäfte-Initiative
Plakate gegen die Kriegsgeschäfte-Initiative stehen im Medienzentrum, am Montag, 19. Oktober 2020, in Bern. - Keystone

Auch sei die Rüstungsindustrie ein wichtiger Teil des schweizerischen Arbeitsmarkts. Durch das Finanzierungsverbot würden KMU, die Arbeitsplätze schaffen, geschwächt. Auch wird der Eingriff in die Aktivitäten der SNB scharf kritisiert.

«Die Initiative führt politische Kriterien für die Anlage der Gelder der Nationalbank ein und gefährdet so ihre verfassungsmässige Unabhängigkeit», so das Nein-Komitee um Co-Präsidentin Maja Riniker (FDP/AG).

Kriegsgeschäfte-Initiative Parmelin
Bundesrat Guy Parmelin, Mitte, spricht an der Seite von Simon Plüss, Leiter Rüstungskontrolle SECO, links, und Urs Widmer, Leiter Kommunikation WBF, rechts, während einer Medienkonferenz zur Abstimmung über die Kriegsgeschäfte-Initiative. - Keystone

Der Bundesrat und das Parlament empfehlen ohne Gegenvorschlag die Ablehnung der Kriegsgeschäfte-Initiative. Bisher haben alle grossen Parteien ausser SP, Grüne und EVP die Nein-Parole gefasst.

Kommentare

Weiterlesen

Kriegsgeschäfte-Initiative
91 Interaktionen
kernwaffe
1 Interaktionen
Kriegsgeschäfte-Initiative
79 Interaktionen