Individualbesteuerung: Einverdiener-Familien wären klar im Nachteil

Simon Huber
Simon Huber

Zürich,

Am Dienstag könnte der Ständerat der Individualbesteuerung zustimmen. Davon würden vor allem wohlhabende Doppelverdiener-Familien profitieren.

individualbesteuerung
Die Individualbesteuerung könnte für Einverdiener-Familien zum Nachteil werden. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Ständerat entscheidet am Dienstag über die Individualbesteuerung.
  • Davon würden Doppelverdiener-Familien stark profitieren.
  • Die Mitte forciert derweil eine alternative Initiative.

Die Schweiz steht vor der grössten Steuerreform für Privathaushalte seit 30 Jahren. Verheiratete sollen künftig einzeln besteuert werden, um die sogenannte Heiratsstrafe abzuschaffen.

Falls der Ständerat der Vorlage am Dienstag ohne Änderungen zustimmt, ist die Reform beschlossen. Doch es droht ein Konflikt zwischen konservativen und progressiven Kräften: Während SVP und Mitte dagegen sind, unterstützen FDP, SP und Grüne die Reform.

Experten: Reform bringt mehr Frauen im Arbeitsmarkt

Neue Berechnungen des «Tagesanzeiger» zeigen, dass viele Familien dadurch weniger Steuern zahlen würden. Doppelverdiener-Familien profitieren stark: Bei einem Einkommen von 160'000 Franken, aufgeteilt auf beide Eltern, fallen nur 48 Franken Bundessteuer an.

Verdient hingegen nur ein Elternteil die gesamte Summe, wären es 5350 Franken. Grund dafür ist die Progression: Doppelverdiener rutschen in niedrigere Steuerstufen. Zusätzlich werden künftig Kinderabzüge gleichmässig auf beide Eltern verteilt, was für Einverdiener-Familien nachteilig ist.

Kritiker wie SVP-Ständerat Werner Salzmann und Mitte-Ständerat Erich Ettlin warnen vor einer Benachteiligung traditioneller Familienmodelle. Befürworter wie FDP und SP argumentieren hingegen, dass Steuern nicht vom Zivilstand abhängen sollten. Experten erwarten, dass durch die Reform mehr Frauen in den Arbeitsmarkt eintreten würden.

Wohlhabende Familien profitieren am meisten

Allerdings profitieren wohlhabende Haushalte am meisten: Eine Familie mit 400'000 Franken Jahreseinkommen spart fast 11'000 Franken, während Familien mit 120'000 Franken Einkommen oft keine Vorteile haben.

Befürwortest du die Individualbesteuerung?

Die Reform würde dem Bund rund eine Milliarde Franken an Einnahmen kosten, was besonders linken Parteien Sorgen bereitet. Dennoch könnte die SP der Vorlage zustimmen, um die Individualbesteuerung durchzusetzen, obwohl sie Steuerausfälle kritisiert.

Die Mitte Organisation
Die Mitte forciert eine alternative Initiative, die eine vorteilhaftere Besteuerungsmethode für Ehepaare individuell berechnen würde. - keystone

Die Mitte versucht, Änderungen einzubringen, um Einverdiener-Familien besserzustellen. Sollte die Reform beschlossen werden, könnte ein Referendum folgen.

Zudem forciert die Mitte eine alternative Initiative, die die vorteilhaftere Besteuerungsmethode für Ehepaare individuell berechnen würde. Damit bleibt der politische Kampf um die Steuerreform weiterhin offen.

Kommentare

User #3922 (nicht angemeldet)

Als Familie 1x 110000 und 1x 78000 Einkommen zahlen wir durch die Progression massiv mehr Steuern als wenn jeder sein einzelnes Einkommen versteuern würde!!! Bei Vergünstigungen bzw. Subventionen Kita KK usw. bekommen wir nichts. Und das soll gerecht sein??

User #2296 (nicht angemeldet)

Bis das kommt gehe ich in Rente, dann spare ich nur noch da ja beide Rente beziehen - heisst Doppelverdiener.

Weiterlesen

Schweizer Franken
4 Interaktionen
Entscheid
Schreibmaschine Papier Steuererklärung Buchstaben
34 Interaktionen
Bald Realität
Individualbesteuerung
11 Interaktionen
Heiratsstrafe
AMAG
Experten vor Ort

MEHR AUS STADT ZüRICH

ZSC Lions Lausanne Final
3 Interaktionen
Klarer Auswärtssieg
Zürich
Benjamin Mendy FC Zürich
8 Interaktionen
Nach FCB-Debakel
ZSC Lions Marco Bayer
Heute Final-Start