Johann Schneider-Ammann politisiert schon wieder

Matthias Bärlocher
Matthias Bärlocher

Bern,

Unüblich für einen alt Bundesrat: Johann Schneider-Ammann tritt bereits wieder an einer Medienkonferenz für ein «altes» Anliegen auf.

Der abtretende Bundesrat Johann Schneider-Ammann spricht vor der Ersatzwahl in den Bundesrat durch die Vereinigte Bundesversammlung,
Der abtretende Bundesrat Johann Schneider-Ammann spricht vor der Ersatzwahl in den Bundesrat durch die Vereinigte Bundesversammlung, - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Johann Schneider-Ammann tritt nach seinem Rücktritt bereits wieder ins Rampenlicht.
  • Er wirbt für die Förderung von innovativen KMUs.
  • Wirtschaftsminister Guy Parmelin wird nur per Video zugeschaltet – warum, ist unklar.

Wird aus dem Ruhestand ein Unruhestand? Kaum zurückgetreten, macht Johann Schneider-Ammann dort weiter, wo er aufgehört hat: Bei der Förderung von Schweizer Startups und innovativen KMUs. Wieder verteilt er viel Geld, ausser dass die 500 Millionen Franken dieses Mal nicht vom Staat kommen.

Unternehmer-Stiftung

Dabei wollte sich der bald 67-Jährige doch vermehrt den Grossvater-Pflichten widmen und Sprachen lernen. Und man hätte es ihm gegönnt, denn seine Belastbarkeit schien seit geraumer Zeit an Grenzen zu stossen. Warum also «drängt» er sich bereits wieder ins Rampenlicht?

Thema des Anlasses ist die Lancierung des «Swiss Entrepreneurs Fund», den – wenig überraschend – die «Swiss Entrepreneurs Foundation» vorstellt. Patronat seit der Gründung Ende 2017: Johann Schneider-Ammann.

Hochkarätige Wirtschaftsgrössen sitzen in Vorstand und Beirat der Stiftung: Peter Spuhler von Stadler Rail, Führungsleute der UBS und CS, Swisscom-Chef Urs Schaeppi. Aber auch Parlamentarier, Shooting Star Lea von Bidder, Silicon-Valley-Millionär Alain Chuard und Hochschulvertreter. Und doch geht es nicht ohne «den Hannes».

Höchste Geheimhaltungsstufe

An Anfrage wollen weder das Wirtschaftsdepartement noch SwissEF Einblick geben, was die näheren Umstände des Comebacks von Johann Schneider-Ammann am Donnerstag sind. An der Medienkonferenz wird zwar auch der aktuelle Wirtschaftsminister Guy Parmelin sprechen – aber lediglich via Videobotschaft.

parmelin
Bei der Schlüsselübergabe im Wirtschaftsdepartement lässt Johann Schneider-Ammann den Schlüssel für Nachfolger Guy Parmelin durch einen 3D-Drucker herstellen. - Keystone

Gibt es eine Stabsübergabe? Warum ist Guy Parmelin nicht persönlich anwesend? Das werde man alles erst am Donnerstag erfahren, heisst es sowohl aus dem Bundeshaus wie auch 500 Meter weiter, am Sitz der Stiftung am Ende der Bundesgasse. Die Spannung wird so noch geschürt.

Guy Parmelin: Übernehmen Sie!

Dabei wäre alles klar. Guy Parmelin ist nicht im Ausland oder anderweitig verhindert, könnte also persönlich anwesend sein. Zudem ist das Patronat der SwissEF eigentlich verknüpft mit dem Amt als Wirtschaftsminister.

Eigentlich wäre also Bundesrat Parmelin seit Anfang Jahr der Schirmherr und alt Bundesrat Schneider-Ammann weg vom Fenster. Oder kommt alles ganz anders und wir werden mit einer KMU-Innovation überrascht?

So wie bei der Schlüsselübergabe, als Schneider-Ammann einen 3D-Drucker einsetzte. Vielleicht treten Guy Parmelin oder Johann Schneider-Ammann gar nicht in echt oder im Video auf. Sondern als täuschend echte, computer-animierte Hologramm-Projektion. Blöd wäre dann, wenn niemand den Unterschied bemerken würde.

Kommentare

Weiterlesen

Johann Schneider-Ammann
4 Interaktionen
zVg
1 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern

Race for Life
2 Interaktionen
ADHS Ritalin
61 Interaktionen
Yvan Colonna
12 Interaktionen