Linke reicht Referendum gegen BVG-Reform ein

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

SP, Grüne, Gewerkschaften sowie der «K-Tipp» haben 140'000 Unterschriften gegen die vom Parlament beschlossene Pensionskassenreform gesammelt.

BVG-Reform Referendum
Das Referendumskommitee bei der Einreichung der Unterschriften vor der Bundeskanzlei in Bern. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Gegner haben die Unterschriften für das Referendum gegen die BVG-Reform eingereicht.
  • Sie haben mehr als 141'000 Unterschriften abgegeben, fast dreimal so viel, wie nötig.
  • Das linke Bündnis spricht von einer «Verarmungsvorlage ohne sozialen Fortschritt».

Die linken Gegner der BVG-Reform sagen «Nein zu tieferen Renten», wie auf Transparenten auf der Berner Bundesterrasse zu lesen war. Sie haben am Dienstag 141'726 Unterschriften bei der Bundeskanzlei eingereicht. Das Volk wird im März über die Vorlage abstimmen.

«Das Parlament hat schlecht gearbeitet», sagte der Waadtländer SP-Nationalrat Pierre-Yves Maillard vor den Medien. Der Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds (SGB) kritisierte die Senkung des Umwandlungssatzes als unnötig.

Sie würde zu weniger hohen Renten für viele führen, so Maillard. «Die Bürgerlichen wollen Gutverdienende nicht in die Verantwortung nehmen.»

Unia-Präsidentin kritisiert «Verarmungsvorlage ohne sozialen Fortschritt»

Der von den Sozialpartnern im Vorfeld der Parlamentsdebatte ausgehandelte Kompromiss wäre laut Vania Alleva, Präsidentin der Gewerkschaft Unia, fair gewesen. Die nun vorliegende Lösung sei eine «Verarmungsvorlage ohne sozialen Fortschritt». Für Geringverdienende würde die Rente um bis zu 3240 Franken pro Jahr gekürzt.

Gleichzeitig machten Banken und Versicherer mit den Guthaben in der zweiten Säule Milliardengewinne, machte SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer geltend. «Es handelt sich deshalb auch um ein Abzockerproblem.» Die Vorlage müsse zurück an den Absender – ohne Erhöhung der Lohnbeiträge zulasten der Frauen.

VPOD-Präsidentin spricht von «Hohn»

Die Zürcher Nationalrätin Katharina Prelicz-Huber (Grüne) zeigte sich zuversichtlich, dass das Volk der Vorlage eine Absage erteilen werde. Die vorliegende BVG-Reform sei «ein Hohn», so die Präsidentin der Gewerkschaft VPOD.

Adrian Wüthrich, Präsident der Arbeitnehmenden-Dachverbands Travail Suisse, gab zu bedenken, dass die Linke das Referendum nicht gesucht habe. Nach den Parlamentsentscheiden sei dieses aber unausweichlich geworden. Er glaube an einen «krassen Sieg» am 3. März 2024, dem voraussichtlichen Abstimmungstermin.

Prelicz-Huber BVG-Reform Referendum
Nationalrätin Katharina Prelicz-Huber spricht während einer Medienkonferenz über den Start der Unterschriftensammlung gegen die BVG-Reform. (Archivbild) - keystone

Das Referendum wurde mit fast dreimal so vielen Unterschriften wie nötig eingereicht. Das zeige, dass die Menschen genug vom Rentenabbau hätten, so das Nein-Komitee. Bei der Änderung des Bundesgesetzes würden die deutliche Zinswende und die hohe Teuerung komplett ignoriert.

Ausgerechnet jene Generation, die von der Erhöhung des Rentenalters betroffen sei, müsste zusätzlich noch höhere Beiträge zahlen. Überdies würde sie tiefere oder höchstens gleich hohe Renten erhalten, hiess es.

Parlament will zweite Säule «fit für die Zukunft» machen

Mit der Reform der zweiten Säule wollen die eidgenössischen Räte die berufliche Vorsorge fit für die Zukunft machen. Die Pensionskassen mussten wegen der Überalterung der Gesellschaft zuletzt mehr Geld für die Finanzierung der laufenden Renten aufwenden, als zuvor von Arbeitgebern und Angestellten angespart worden war.

Referendum BVG-Reform
Das Referendum wurde mit fast dreimal so vielen Unterschriften wie nötig eingereicht. - keystone

Der Umwandlungssatz für die Berechnung der Renten soll von 6,8 auf 6,0 Prozent sinken. Dies wird nach den Plänen des Parlaments einem Teil einer Übergangsgeneration mit einem Zuschlag auf die Rente ausgeglichen. Zum Zuge kommt, wessen angespartes Pensionskassenguthaben eine bestimmte Schwelle nicht übersteigt. Profitieren soll rund die Hälfte der Betroffenen aus 15 Übergangsjahrgängen.

Neu soll zudem kein fixer Koordinationsabzug mehr gelten. Stattdessen sollen immer achtzig Prozent des jeweiligen Lohns versichert sein. Die neue Lösung soll die geringer verdienenden Teilzeitarbeitenden – das sind oft Frauen – besserstellen.

Alain Berset wird BVG-Reform nicht verteidigen müssen

Sozialminister Alain Berset hatte im Parlament gewarnt, dass die Vorlage Schiffbruch erleiden könnte. Er gab zu bedenken, dass während der AHV-Abstimmung im vergangenen Jahr verschiedene Versprechen abgegeben worden seien. Mit der nun gewählten Lösung erhalte die Hälfte der Betroffenen keine Kompensation.

Berset wird die Vorlage im Namen des Bundesrats indes nicht mehr verteidigen müssen. Nach seiner Rücktrittsankündigung wird diese Aufgabe seinem Nachfolger oder seiner Nachfolgerin obliegen.

Wie werden Sie beim Referendum zur BVG-Reform abstimmen?

Im vergangenen Jahrzehnt waren alle Reformbestrebungen der zweiten Säule gescheitert. 2010 versenkte das Stimmvolk die Senkung des Mindestumwandlungssatzes von 6,8 auf 6,4 Prozent ohne Kompensationen mit 73 Prozent Nein-Stimmen. 2017 wurde die Senkung des Mindestumwandlungssatzes von 6,8 auf 6,0 Prozent mit einer Kompensation in der AHV verworfen.

Kommentare

User #1933 (nicht angemeldet)

Seit Juni bin ich im Alter von 65 Jahren Rente gegangen, Der Umwandlungssatz auf mein Alterskapital bei der SwissLife beträgt bereits jetzt nicht mal 6%, obwohl das gesetzliche Minimum 6.8% beträgt. Offenbar mit der Absegnung der Regierung und der Finma. Wenn der Umwandlungssatz per Gesetz auf 6%gesenkt wird, ist damit zu rechnen, dass Versicherungen wie die SwissLife den Umwandlungssatz mit nicht einmal mehr 5% berechnen können und das gesetzlich zulässig ist.

User #1939 (nicht angemeldet)

Es sind linke die an AHV und IV sparen wollen, Gelder aber ins Ausland verschenken

Weiterlesen

«Arena»
268 Interaktionen
altersvorsorge
32 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern

Organspenden
2 Interaktionen
de
29 Interaktionen
sonntagsverkauf
4 Interaktionen
Erbschaftssteuerinitiative Juso Steuer 50-Millionen
15 Interaktionen