SBB

SBB muss 40 Prozent der Belegschaft bis 2035 ersetzen

Miguel Pereiro
Miguel Pereiro

Bern,

Die SBB hat mit 40 Prozent eine überdurchschnittlich hohe Quote an Mitarbeitenden über 50 Jahren. Der Generationen-Tausch ist eine riesige Herausforderung.

sbb
Ein Mitarbeiter der SBB putzt einen Billet-Automaten. - ©SBB CFF FFS

Das Wichtigste in Kürze

  • 40 Prozent der SBB-Angestellten sind über 50 Jahre alt.
  • Der Austausch der rund 12'000 Mitarbeitenden bringt Probleme mit sich.
  • Die Gewerkschaft SEV warnt vor Risiken bezüglich Gesundheit und Sicherheit.

Die anstehende Pensionierung der geburtenstarken Jahrgänge, der sogenannten Babyboomer, stellt den Arbeitsmarkt vor grosse Herausforderungen. Gemäss einer Studie der Credit Suisse werden in den nächsten zehn Jahren rund 1,1 Millionen Menschen in Rente gehen. Die Zahl derjenigen, die neu in den Arbeitsmarkt eintreten, werde deutlich darunter liegen.

SBB Pensionierung Credit Suisse
In den kommenden rund 15 Jahren werden mehr Personen in Pension gehen, als junge Menschen neu in den Arbeitsmarkt einsteigen. - Credit Suisse, Bundesamt für Statistik

Gesamtwirtschaftlich gesehen wird es nicht möglich sein, alle Babyboomer zu ersetzen. «Mit diesem Phänomen hat die gesamte Schweizer Wirtschaft zu kämpfen, aber die SBB ist durch ihre Altersverteilung überdurchschnittlich betroffen. Gerade weil die gesamte Wirtschaft betroffen ist, wird es für die SBB sehr schwierig werden, genügend Nachwuchs zu rekrutieren.» Dies sagt Manuel Buchmann vom Kompetenzzentrum für Demografie «Demografik».

In Zahlen: Insgesamt sind knapp 12'000 der rund 31'000 Angestellten mindestens 50 Jahre alt. In den nächsten 15 Jahren müssen also 40 Prozent der Belegschaft ausgetauscht werden.

SBB
Die Altersstruktur der Angestellten der SBB im Jahr 2022. - SBB

«Im gesamtschweizerischen Durchschnitt ist etwa ein Drittel der Angestellten 50+», ordnet Buchmann ein. Hinzu komme bei der SBB ein überdurchschnittlich tiefer Anteil an unter 30-Jährigen und ein sehr tiefer Frauenanteil.

SBB spricht von anspruchsvoller Lage

Auf Anfrage sagt die SBB, aufgrund des Fachkräftemangels sei es anspruchsvoll, den Personalbedarf mit kompetenten Spezialistinnen und Spezialisten zu decken. Mediensprecherin Sabrina Schellenberg hebt dabei Ingenieurinnen und Handwerker hervor. Auch im IT-Bereich sei die Rekrutierung anspruchsvoll.

SBB
Sicht auf die Baustelle Entflechtung Wylerfeld, am Donnerstag, 16. Juni 2022, in Bern. - keystone

Als Massnahme gehe die SBB bei der Rekrutierung nun neue Wege. Seit September würden die meisten Stellen ab einem 60-Prozent-Pensum ausgeschrieben. Letzten Monat habe man zudem in der Deutschschweiz und im Tessin das Duzen im Recruiting eingeführt. «Für einen offenen, menschlichen und persönlichen Kontakt auf Augenhöhe.»

Bei der IT und beim Ingenieurwesen setze die SBB ausserdem unter anderem auf «active sourcing». «Das heisst, wir warten nicht auf Bewerbungen, sondern sprechen mögliche Kandidatinnen und Kandidaten aktiv an, erklärt Schallenberg. In handwerklichen Berufen habe sich das «Speed-Recruiting» bewährt. Dabei kämen Kandidatinnen und Kandidaten für ein kurzes Gespräch vor Ort und «schnuppern».

Experte: Es braucht mehr Automatisierung und Digitalisierung

«Die von der SBB eingeführten Massnahmen sind sicher gut und wichtig», ordnet Demografie-Experte Buchmann ein. «Sie werden aber alleine nicht ausreichen.»

Demografik sbb
Demografie-Experte Manuel Buchmann. - demografik.org

«Massnahmen bei der Rekrutierung sind nur ein kleiner Teil der Massnahmen, die nötig sind, um den Arbeitskräftemangel zu managen. Ebenso wichtig sind Mitarbeitendenbindung sowie attraktive Angebote für Mitarbeitende über 50, über 60 und über 65. Auch das Ausschöpfen der Automatisierungs- und Digitalisierungspotenziale ist wichtig», so Buchmann weiter.

Gewerkschaft sieht Probleme für Gesundheit und Sicherheit

Die Altersstruktur sei auch aus Sicht der Arbeitnehmenden ein grosses Problem, so Patrick Kummer von der Gewerkschaft SEV. «Wenn infolge Fachkräftemangels Kolleginnen und Kollegen nicht direkt ersetzt werden können, führt das zu einer Mehrbelastung bei den übrigen Mitarbeitenden.» Diese könne sich längerfristig auch auf die Gesundheit auswirken.

Sind Sie auch betroffen vom Fachkräftemangel in der Schweiz?

Ausserdem gehe mit dem Abgang vieler langjähriger SBB-Mitarbeitenden enorm viel Bahn-Knowhow verloren. In sicherheitsrelevanten Berufen – wie etwa bei Arbeiten am Gleis– stelle dies einen Risikofaktor dar.

Der zentrale Faktor seien attraktive Arbeitsbedingungen, betont Kummer. «Es braucht beispielsweise sehr dringend attraktivere Lösungen für Schichtarbeit mit Einsätzen am Wochenende und in der Nacht.» Damit junge Menschen einsteigen, müssten die Löhne in handwerklichen Berufe sowie Berufe mit Schichtarbeit, Nacht- und Wochenendarbeit erhöht werden.

Kommentare

User #6764 (nicht angemeldet)

Ich kenne Diesen Mann Persönlich. Dieser ist seit Jahren bei den SBB Angestellt.

User #4104 (nicht angemeldet)

Ich bin Experte für Sylophonie.

Weiterlesen

5 Interaktionen
sbb
92 Interaktionen
Lokführer
6 Interaktionen

Mehr SBB

35 Interaktionen
SBB
544 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern

Amherd
12 Interaktionen
Frau auf Parkbank am See
2 Interaktionen
Geschenke
2 Interaktionen
christbaum
2 Interaktionen