Schweizer Fahrende wurden Opfer von Verbrechen gegen Menschlichkeit

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Verfolgung von Sinti und Jenischen im 20. Jahrhundert in der Schweiz ist nach Massgabe des heutigen Völkerrechts ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Verfolgung von Sinti und Jenischen war ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
  • Das anerkennt der Bundesrat.

Die Verfolgung von Sinti und Jenischen im 20. Jahrhundert in der Schweiz ist nach Massgabe des heutigen Völkerrechts ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Das anerkennt der Bundesrat. Rund 2000 Kinder von Fahrenden dürften ihren Familien weggenommen worden sein.

Das «Hilfswerk für die Kinder der Landstrasse» von Pro Juventute nahm zwischen 1926 und 1973 rund 600 Kinder von Jenischen ihren Familien weg. Sie wurden zwangsweise in Heime gesteckt oder in Pflegefamilien untergebracht. «Unter Missachtung rechtsstaatlicher Prinzipien», wie der Bundesrat am Donnerstag schrieb.

Nicht allein «Kinder der Landstrasse»

Doch es gab nicht nur die Aktion «Kinder der Landstrasse». Auch Behörden und kirchliche Hilfswerke wurden in ähnlicher Weise tätig, und fremdplatziert wurden auch minderjährige Sinti. Daher müsse von gegen 2000 Fremdplatzierungen ausgegangen werden, so der Bundesrat.

Der Staat trage nach heutigem Rechtsverständnis eine Mitverantwortung für das Unrecht, hält der Bundesrat ausserdem fest. Denn ohne die Hilfe von Behörden aller staatlicher Ebenen wäre die Verfolgung nicht möglich gewesen. Der Bund und die Stiftung «Pro Juventute» seien personell eng miteinander verflochten.

Laut einem Rechtsgutachten, das der Bundesrat an seiner Sitzung zur Kenntnis genommen hatte, sind die Taten gemäss heutigem Völkerrecht als Verbrechen gegen die Menschlichkeit einzustufen. Ein «kultureller Genozid» hingegen, wie ihn Fahrenden-Organisationen geltend machen, liegt aus rechtlicher Sicht nicht vor.

Entschuldigung bekräftigt

2013 bat der Bundesrat die Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen um Entschuldigung, und er bekräftigte diese Bitte um Entschuldigung nun. Innenministerin Elisabeth Baume-Schneider drückte am Donnerstag gegenüber Vertreterinnen und Vertretern von Sinti und Jenischen die Betroffenheit des Bundesrates persönlich aus.

Der Bund liess die Geschehnisse bereits aufarbeiten und leistete auch finanzielle Hilfe, sowohl an Opfer von Zwangsmassnahmen als auch an Organisationen von Sinti und Jenischen. Mit den Betroffenen will der Bund nun bis Ende 2025 klären, ob Bedarf besteht für eine weitere Aufarbeitung der Vergangenheit.

Kommentare

User #3816 (nicht angemeldet)

An die Nau Zensur, ich empfehle Ihnen den Artikel die Schweiz als Auswanderungsland, unter Gesellschaftswissenschaften zu lesen. Statt Zensur, lernen sie ein weiteres Kapitel zur Schweiz.

User #2104 (nicht angemeldet)

in den letzten min. 4 Jahren wurden etliche verbrechen an der Menschlichkeit begangen. aber ich hab Zeit... die Wesen die dies begangen haben, die werden schon noch bestraft, da bin ich überzeugt davon.

Weiterlesen

schweizer radio und fernsehen
1 Interaktionen
«Kinder der Landstrasse»
Jenische Sinti Halteplatz
Jenische und Sinti
EU Rahmenabkommen
8 Interaktionen
EU-Abkommen
spusu
spusu

MEHR AUS STADT BERN

Mathilde Mottet Stinkefinger
Mathilde Mottet
UEFA Women's Euro 2025
Fussball
Gerhard Pfister Literaturclub
Mit ihren Kandidaten
Bundesrat
6 Interaktionen
Bundesratskandidaten