Simonetta Sommaruga

Simonetta Sommaruga warnt vor Gleichstellungs-Rückschritt

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Alt Bundesrätin Simonetta Sommaruga warnt: Es gebe immer mehr Politiker, die in der Geschlechtergleichstellung Rückschritte wollen.

Simonetta Sommaruga
Alt Bundesrätin Simonetta Sommaruga warnt vor einem Rückschritt bei der Gleichstellung. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Alt Bundesrätin Sommaruga ist über Gleichstellungs-Rückschritte besorgt.
  • Es gebe immer mehr Menschen, die das Rad der Gleichstellung zurückdrehen wollten.
  • «Die Entwicklung hat viel mit Männern zu tun, die unter massiven Verlustängsten leiden.»

Alt Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat in einem Interview vor einem Rückschritt bei der Gleichstellung gewarnt. Der Abbau von Diversitätsprogrammen sei Teil eines «politischen Backlash, der auch vor unserem Land nicht haltmacht», sagte sie den Tamedia-Zeitungen.

Damit meint sie: «Ich beobachte mit Sorge, dass es in der Politik immer mehr Menschen gibt, die das Rad der Gleichstellung nicht nur anhalten, sondern es zurückdrehen wollen.»

Sommaruga denkt, «die Entwicklung hat viel mit Männern zu tun, die unter massiven Verlustängsten leiden». Diese Männer würden auf alte Rollenbilder zurückgreifen, anstatt sich mit gesellschaftlichen Veränderungen auseinanderzusetzen.

Simonetta Sommaruga rüffelt Wirtschaft wegen Lohngleichheit

Auch zur mangelhaften Umsetzung der Lohngleichheitsanalyse nimmt Simonetta Sommaruga Stellung. Dass mehr als die Hälfte der Firmen die gesetzliche Pflicht zur Analyse nicht erfülle, sei «bedenklich».

«In einem Rechtsstaat darf man erwarten, dass sich die Leute an das Gesetz halten, auch wenn sie davon nicht begeistert sind», betont sie.

Setzt du dich für die Gleichstellung der Geschlechter ein?

Die Kritik, das Gesetz sei ein «Papiertiger», wies sie zurück. Die Analysen seien weniger aufwendig als befürchtet, und der Bund stelle das Instrument kostenlos zur Verfügung.

In der Verfassung stehe seit über 40 Jahren, dass Frauen und Männer für gleichwertige Arbeit gleich viel verdienen müssten. «Dieser Verfassungsauftrag ist bis heute nicht umgesetzt. Das ist der Skandal», sagt Sommaruga weiter.

«Das ist doch ein Wahnsinn!»

Lohndiskriminierung sei Ausdruck tieferer gesellschaftlicher Probleme «Wenn Frauen weniger Lohn erhalten, nur weil sie Frauen sind, dann ist das letztlich eine Abwertung des weiblichen Geschlechts.»

Diese Annahme sei auch ein Nährboden für Gewalt gegen Frauen. Seit Jahresbeginn sei jede Woche eine Frau von ihrem Partner oder einem männlichen Familienmitglied getötet worden. «Das ist doch ein Wahnsinn!», wird die alt Bundesrätin von Tamedia weiter zitiert.

Bundesrat
Das gab es nur einmal: Vier Frauen im Bundesrat. Abgebildet: Didier Burkhalter, Eveline Widmer-Schlumpf, Johann Schneider-Ammann, Doris Leuthard, Micheline Calmy-Rey, Simonetta Sommaruga, Ueli Maurer und Bundeskanzlerin Corina Casanova im Jahr 2010. - keystone

Auch zur aktuellen und künftigen Zusammensetzung des Bundesrats äussert sich Simonetta Sommaruga. Sie bedaure, dass der Frauenanteil gesunken sei.

«In den letzten 175 Jahren haben ein einziges Jahr lang vier Frauen und drei Männer regiert. Ein einziges Jahr!»

Wäre es jahrelang umgekehrt gewesen, hätte man wohl über kaum etwas anderes gesprochen. Fünf Männer im Bundesrat nehme man hingegen «schulterzuckend zur Kenntnis».

Weiterlesen

Diversity Day
2 Interaktionen
Gegentrend
Tiktok
241 Interaktionen
«Er soll zahlen»
9 Interaktionen
Neue Studie:
RICOTER
Gartentipps 2025

MEHR SIMONETTA SOMMARUGA

Simonetta Sommaruga
7 Interaktionen
Frühjahr
2 Interaktionen
Gemeinde

MEHR AUS STADT BERN

Fabian Rieder
Heisses Gerücht
Eis/Eishockey
Eishockey