Ständerat: Kommission hält an Informationssicherheitsgesetz fest

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerats (SiK) will weiter am Informationssicherheitsgesetz festhalten.

Josef Dittli FDP Uri
Josef Dittli, Präsident der Sicherheitspolitischen Kommission des Ständerats (SiK). - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Informationssicherheitsgesetz bleibt bestehen.
  • Das Gesetz sorgt für einen besseren Schutz vor Cyberangriffen und -missbräuchen.

Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerats (SiK) hält am Informationssicherheitsgesetzes fest. Das hat sie mit 12 zu 1 Stimmen beschlossen, wie die Parlamentsdienste am Mittwoch mitteilten.

Der Ständerat hatte das Gesetz im Dezember 2017 einstimmig angenommen. Dieses soll dafür sorgen, dass Computersysteme in der Bundesverwaltung besser vor Angriffen und Missbrauch geschützt sind. Die in verschiedenen Erlassen verstreuten rechtlichen Grundlagen werden in dem Gesetz zusammengefasst.

Der Nationalrat trat im März dieses Jahres jedoch nicht auf die Vorlage ein, womit diese an den Ständerat zurückging. Die grosse Kammer zweifelt am Nutzen und fürchtet hohe Kosten. Nun muss der Ständerat entscheiden, ob er am Informationssicherheitsgesetzes festhalten will. Tritt der Nationalrat ein zweites Mal nicht darauf ein, ist die Vorlage vom Tisch.

Abgelehnt hat die SiK eine Motion aus dem Nationalrat, die verlangt, dass alle Cyberabwehrkompetenzen in einem der Armee oder dem Verteidigungsdepartement angegliederten Dienst zu bündeln. Eine solche Zentralisierung wäre in den Augen der Kommission aus institutioneller Sicht problematisch, heisst es in der Mitteilung.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

103 Interaktionen
Waffen für alle
1 Interaktionen
Umsetzung EU-Waffenrecht
24 Interaktionen
Olympiabronze-Schützin Diethelm
PharmaSuisse
Nicht immer zum Arzt

MEHR AUS STADT BERN

YB
30 Interaktionen
Zurück in Top 6
Erdbeeren in einer Plastikdose
Aufbewahrung
Cadillac Eldorado Brougham (1957)
46 Interaktionen
Wandel
Unternehmen
14 Interaktionen
Theoretisch