Elisabeth Baume-Schneider

Wer ist schuld am Prämienschock, Elisabeth Baume-Schneider?

Matthias Bärlocher
Matthias Bärlocher

Bern,

Die Krankenkassenprämien steigen auch 2025 unentwegt. Bundesrätin Baume-Schneider sagt im Nau.ch-Interview, warum sie zuversichtlich bleibt.

00:00 / 00:00

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider im Nau.ch-Interview zu den steigenden Krankenkassenprämien. - Nau.ch

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Krankenkassenprämien steigen definitiv um sechs Prozent.
  • Trotz vieler Arztbesuche: Die Bevölkerung sei nicht selbst schuld, sagt die Bundesrätin.
  • Sie ist zuversichtlich, dass Stimmvolk und Parlament wirkungsvollen Massnahmen zustimmen.

Auch 2025 werden die Krankenkassen-Prämien steigen: Im Durchschnitt um 6 Prozent, wobei es die Versicherten je nach Kanton kaum (Basel-Stadt mit 1,5) oder sehr schlimm (Tessin mit 10,5) treffen wird. Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider präsentierte die Zahlen, aber auch die Gründe dafür.

Diese seien vielfältig, betonte sie. Dennoch: Ein massgeblicher Faktor ist die sogenannte «Mengenausweitung». Die Versicherten gehen je länger je öfter zum Arzt oder ins Spital und sie beziehen je länger je mehr Medikamente. Heisst das also, die Bevölkerung ist an der Prämienerhöhung selbst schuld?

Bevölkerung kann nichts dafür

«Absolut nicht», wehrt Baume-Schneider im Nau.ch-Interview ab. Die Gründe seien sehr nuanciert: «Die Leute werden älter – und das ist gut –, dann gibt es Fortschritte in der Medizin, das ist auch etwas Positives.» Es sei ein ganzes Ökosystem an Ursachen.

Armut Schweiz steigende Lebenshaltungskosten
Gesundheitskosten belasten das Budget sehr. (Symbolbild) - keystone

Parteien, Ärzte, Kantone: Alle verschickten umgehend ihre Medienmitteilungen mit ihren Rezepten für die Dämpfung der Gesundheitskosten.

Um diese aber mehrheitsfähig zu machen, brauche es das «Kompromiss-Geheimnis der Schweiz», schmunzelt die Bundesrätin. «Das ist das Spannende in der Politik: Man muss immer die Kompromisse suchen und finden.»

Bereiten dir die steigenden Krankenkassenprämien Sorgen?

Sonst komme man nicht weiter, denn jeder habe gute Ideen, was die anderen Beteiligten tun sollten. Sehr wichtig sei, miteinander zu sprechen und miteinander Kompromisse ausarbeitet.

Hoffnungen liegen auf Efas und Massnahmenpaket des Bundes

Es gebe indes mehrere Wege, die vielversprechend seien, macht Baume-Schneider der Bevölkerung Hoffnung. Einerseits die Tarifstruktur: Sie gehe davon aus, dass bis November ein Verhandlungsabschluss vorliege.

Dann habe die Bevölkerung «die Möglichkeit», Ende November Ja zu sagen zur einheitlichen Finanzierung (Efas). Diese soll Einsparungen im ambulanten Bereich bringen: «Das ist etwas sehr Wichtiges für die Prämien.» Dagegen haben die Gewerkschaften allerdings das Referendum ergriffen, weshalb das Stimmvolk nun am 24. November darüber abstimmt.

Doch auch das Parlament sei in der Verantwortung: Mit dem zweiten Kostendämpfungspaket. Dieses hat der Bundesrat vor zwei Jahren ins Parlament geschickt und soll unter anderem zu Preisabschlägen bei umsatzstarken Medikamenten führen. Es wurde allerdings gerade auf eine Zusatzschlaufe im parlamentarischen Prozess geschickt und auf die Wintersession verschoben.

Kommentare

User #371 (nicht angemeldet)

KK-System Obligatorium ist zum Selbstbedienungs-Laden verkommen. Der Bürger macht da nicht mehr mit. Die ersten Prämienzahler lassen sich lieber betreiben, zB. im Tessin bei 10.5% Erhöhungen. Die Betreibungs-Ämter kriegen Arbeit und die Prämienzahler werden weiterhin verheizt. Quo Vadis ?

User #371 (nicht angemeldet)

Obligatorium weg. Wenn KK dann individuell. Es hat sich gezeigt, das Obli wird zur Selbstbedienung ausgenutzt.

Weiterlesen

Elisabeth Baume-Schneider Krankenkassen-Prämien
1’775 Interaktionen
Hannes Germann Efas Krankenkassen
31 Interaktionen
Telefon
95 Interaktionen

Mehr Elisabeth Baume-Schneider

elisabeth baume-schneider
109 Interaktionen
Elisabeth Baume-Schneider
191 Interaktionen
Elisabeth Baume-Schneider
137 Interaktionen
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider.
18 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern

Peter Schilliger Schutzstatus S
22 Interaktionen
Astrid Bärtschi
1 Interaktionen
Husten
103 Interaktionen