Darum sind hässliche Häuser denkmalgeschützt

Nadine Brügger
Nadine Brügger

Luzern,

Nur schmucke Häuschen sind denkmalgeschützt? Mitnichten! Nau war auf der Suche nach den wüsten Exemplaren und hat mit einem Denkmalschützer darüber gesprochen.

00:00 / 00:00

Unerwartet: Diese Gebäude sind denkmalgeschützt - Nau

Das Wichtigste in Kürze

  • Beim Denkmalschutz zählt nicht die Ästhetik eines Hauses.
  • Vielmehr muss es ein typischer Zeuge seiner Zeit sein, um geschützt zu werden.

Ein Haus, wie aus der schönsten Vergangenheitsinszenierung: Hohe Fenster, bemalte Fassaden, Erker und sogar ein hübsches Türmchen.

«Bestimmt denkmalgeschützt», denkt sich der Spaziergänger und flaniert weiter. Vorbei an einer Bausünde aus den Sechzigern, die man von Herzen gerne bald vor der Abriss-Birne sähe.

Eines also steht fest: Beim nächsten Spaziergang gibt es einiges zu bedenken.

Schönheit reicht nicht

Die Chancen stehen ganz gut, dass tatsächlich eines der beiden Häuser zum Abriss freigegeben wurde, das andere hingegen geschützt ist. Die Chance steht allerdings ähnlich gut, dass nicht der Haus-Traum aus der fernen Vergangenheit vor dem Abbruch gefeit ist, sondern die Schreckbauten von vorgestern.

«Ob ein Haus schön ist, entscheidet nicht, ob es auch schützenswert ist», erklärt Mathias Steinmann. Er ist Leiter Bauinventar bei der kantonalen Denkmalpflege Luzern.

Meilensteine der Geschichte

Was, wenn nicht die Ästhetik, entscheidet über den Status eines Gebäudes? «Das heutige Denkmalverständnis umfasst sämtliche Zeugen der Schweizer Geschichte, denen wir täglich begegnen und die uns an unserer Vergangenheit erinnern», so Steinmann. Dazu gehört neben dem schmucken Stadtpalais eben auch der Bahnhof vom Lande, ein Brunnen, das unscheinbare Transformatorenhäuschen oder der Betonklotz an der Ecke.

Was für eine Fassade: Die ehemalige ABM- (und heute Ottos-) Filiale in Köniz BE ist ein Wahrzeichen der Innovationskraft der Sechziger.
Was für eine Fassade: Die ehemalige ABM- (und heute Ottos-) Filiale in Köniz BE ist ein Wahrzeichen der Innovationskraft der Sechziger. - Google Maps

Ein solcher Meilenstein helvetischer Geschichte ist beispielsweise die ehemalige ABM- und heutige Ottos-Filiale in Köniz BE. 1963 erbaut, verdankt sie ihren Status «erhaltenswert» der «eleganten, zeittypischen Rasterfassade aus vertikalen Aluminium-Profilen und grün hinterlegten Glasbrüstungen». Diese für die Sechzigerjahre typische Fassade sei heute nur noch selten zu sehen – die Gründe dafür mögen ins Augen stechen – und darum als Zeitzeuge unbedingt zu erhalten.

Symbol der Wirtschaftswunderjahre

Eine Augenweide, da muss man ehrlich sein, ist auch Schwamendingen nicht. Schützenswert aber schon. Zumindest das Wohn- und Geschäftshaus an der Winterthurerstrasse 529–537. Vor dem zweiten Weltkrieg noch ein Bauerndorf, wuchs Schwamendingen während der Wirtschaftswunderjahren rasant an.

Zwischen 1940 und 1960 versiebenfachte sich seine Bevölkerung. Die neuen Schwamendinger brauchten nicht nur Wohnungen, sondern auch Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten.

Die Wohn- und Geschäftsgebäude an der Winterthurerstrasse  529–537 sind als Symbol des gesellschaftlichen Wandels denkmalgeschützt.
Die Wohn- und Geschäftsgebäude an der Winterthurerstrasse 529–537 sind als Symbol des gesellschaftlichen Wandels denkmalgeschützt. - Google Maps

1957 wurde darum ein Gebäudekomplex gebaut, der diese neuen Bedürfnisse abdeckt. Von dieser gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung soll Schwamendingens Wahrzeichen darum noch lange zeugen können.

Sperrige Nachkriegsarchitektur

Dass diese Zeitzeugen nicht alle und allen gefallen, versteht der Denkmalpfleger allerdings: «Die manchmal sperrige Nachkriegs-Architektur erfährt heute wenig Wertschätzung», sagt er.

Die Aufgabe des Denkmalschutzes sei es darum auch, «das Potential dieser Häuser als Träger der Geschichte und Erinnerer an die technische und künstlerische Kreativität dieser Zeit aufzuzeigen und sie so als vielschichtige Zeugnisse der Zeit zu erhalten.»

Schützenswert und teuer

Erhalten werden sollen in Luzern ganze sieben Prozent des gesamten Baubestandes. Im Kanton Bern ist aktuell sogar jedes zehnte Haus denkmalgeschützt. Die Berner sind allerdings daran, ihre Register zu durchforsten, um die Zahl der geschützten Häuser ebenfalls auf sieben Prozent herunter zu bringen.

Zeichen der Verstädterung: Die Zürcher Wohnsiedlung Hardau ist denkmalgeschützt.
Zeichen der Verstädterung: Die Zürcher Wohnsiedlung Hardau ist denkmalgeschützt. - Keystone

Warum? Denkmalgeschützte Häuser sind für ihre Besitzer nicht nur schwerer an heutige Bedürfnisse anzupassen, sie können auch den Staat teuer zu stehen kommen: Grundsätzlich gilt, dass der kantonale Denkmalschutz sich für den Erhalt von Bauten aus dem frühen Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit einsetzt.

«Einerseits, indem er sie schützt, andererseits auch, in dem er die Eigentümer beratend und auch finanziell unterstützt, wenn die Häuser renoviert werden müssen», erklärt Steinmann.

Kommentare

Weiterlesen

Wohnen
35 Interaktionen

Mehr aus Stadt Luzern

FC Luzern
7 Interaktionen
Schnee
33 Interaktionen
Schnee Strasse Luzern
1’497 Interaktionen