Deutsches Rettungsschiff «Alan Kurdi» rettet vor Libyen 32 Migranten aus Seenot

AFP
AFP

Deutschland,

Das deutsche Rettungsschiff «Alan Kurdi» hat am Donnerstag vor der Küste Libyens 32 Migranten aus Seenot gerettet.

Das deutsche Rettungsschiff «Alan Kurdi»
Das deutsche Rettungsschiff «Alan Kurdi» - sea-eye.org/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Notruf am Abend des zweiten Weihnachtstags - Keine Rettungsleitstelle reagiert.

Wie die Hilfsorganisation Sea-Eye am Freitag mitteilte, befanden sich die Menschen auf einem überfüllten Kunststoffboot, das 17 Seemeilen vor der libyschen Küste lag. Unter den 32 Geretteten sind demnach zehn Kinder und fünf Frauen. Das jüngste Kind ist drei Monate alt, eine der Frauen ist schwanger.

Die Besatzung der «Alan Kurdi» hatte den Angaben zufolge am Abend des zweiten Weihnachtstages um 22.31 Uhr einen Notruf empfangen. Der Notruf sei von der Hilfsorganisation AlarmPhone an die libysche Rettungsleitstelle und die Rettungsschiffe «Alan Kurdi» und «Ocean Viking» weitergeleitet worden. Die «Alan Kurdi» habe das Boot nach rund zwei Stunden erreicht. Die libyschen Behörden hätten nicht auf den Notruf reagiert.

Nach Angaben von Sea-Eye gaben alle Überlebenden an, libysche Staatsbürger zu sein. Bis zum Freitagvormittag habe sich keine Rettungsleitstelle für zuständig erklärt, teilte die Hilfsorganisation weiter mit. Die «Alan Kurdi» nahm Kurs auf die italienische Mittelmeerinsel Lampedusa, weil ein Sturm aufzog.

«Die Flucht ist zu dieser Jahreszeit besonders gefährlich, weil sich das Wetter ständig ändert», erklärte Sea-Eye-Sprecher Julian Pahlke. «Hätten wir die Menschen nicht gefunden, wären sie spätestens morgen in einen Sturm geraten. Ihre Überlebenschancen wären dadurch drastisch gesunken.»

Die «Alan Kurdi» hatte die libysche Such- und Rettungszone den Angaben zufolge erst wenige Stunden vor dem Notruf erreicht. Das deutsche Rettungsschiff war vor einer Woche zu einem neuen Einsatz im Mittelmeer aufgebrochen - mit Unterstützung der katholischen Kirche. Nach Angaben von Sea-Eye finanziert das Erzbistum Paderborn die «Weihnachtsmission» des Schiffes. Wegen ausbleibender Spenden hatte Sea-Eye zuvor eine Mission absagen müssen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Chauffeure VBZ
39 Interaktionen
Steht Mangel an?
63 Interaktionen
Kiew

MEHR IN POLITIK

Reichtagsgebäude
110 Interaktionen
Schicksalswahl
basel universität
6 Interaktionen
Basel
SP-Parteitag
42 Interaktionen
SP-Parteitag
Viola Amherd
19 Interaktionen
Amherds Nachfolger?

MEHR AUS DEUTSCHLAND

berlinale
Berlinale 2025
Verdi
Ausfälle
1 Interaktionen
Slowene dominiert
Holocaust-Denkmal Einsatzkräfte Messerattacke
7 Interaktionen
Messerattacke