Parlament

Draghi gewinnt auch Vertrauensabstimmung im Parlament mit grosser Mehrheit

AFP
AFP

Italien,

Italiens neuer Ministerpräsident Mario Draghi hat auch die zweite Vertrauensabstimmung innerhalb von einem Tag gewonnen.

draghi
Mario Draghi verschiebt zahlreiche Wahlen, die im Frühling angestanden wären. - POOL/AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Mario Draghi hat auch die zweite Vertrauensfrage in Italien gewonnen.
  • 535 Abgeordnete stimmten für den neuen Ministerpräsidenten – nur 56 dagegen.

: Nach den Senatoren gaben am Donnerstag die Parlamentarier der Abgeordnetenkammer Mario Draghi volle Rückendeckung. 535 Parlamentarier stimmten für seine Regierung der nationalen Einheit, 56 dagegen.

Durch das Votum wurde nochmals der breite Rückhalt deutlich, den die neue Regierung im Parlament geniesst. Die Vertrauensabstimmungen in beiden Häusern des Parlaments galten als blosse Formsache, da Draghi die Unterstützung aller grossen Parteien hat.

Der frühere Chef der Europäischen Zentralbank (EZB) hat die Eindämmung der Corona-Pandemie und ihrer wirtschaftlichen Folgen zu seiner obersten Priorität erklärt. Er werde die Krise «mit allen Mitteln bekämpfen», hatte er am Mittwoch in seiner ersten Parlamentsrede seit seinem Amtsantritt angekündigt.

Er nannte die Corona-Krise auch eine Gelegenheit für den Wiederaufbau Italiens in einer stärker integrierten EU. Italien ist eines der am schlimmsten von der Pandemie betroffenen Länder Europas: Fast 100'000 Italiener starben nach einer Corona-Infektion.

«Super Mario» hat eine Einheitsregierung gebildet

Draghi, der in Italien den Spitznamen «Super Mario» trägt, war nach dem Auseinanderbrechen der Vorgängerregierung eingesprungen und hatte eine Einheitsregierung gebildet, die Parteien von links bis nach rechts aussen vereint.

Italien ist infolge der Corona-Krise in die schlimmste Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg gerutscht. Vergangenes Jahr schrumpfte die Wirtschaft um beinahe neun Prozent, fast 450'000 Menschen verloren ihren Job.

Bis Ende April muss die neue italienische Regierung Pläne für den Einsatz von 200 Milliarden Euro EU-Hilfsgeldern für den Wiederaufbau nach der Corona-Krise vorlegen.

Die Verwendung der Gelder ist ein heikles Thema, am Streit darüber war die Vorgängerregierung zerbrochen. Im Gegenzug für die EU-Hilfsgelder muss die italienische Regierung wohl auch unpopuläre Reformen durchsetzen.

Kommentare

Weiterlesen

Coronavirus
Rom
16 Interaktionen
Neuer Italien-Premier

MEHR IN POLITIK

Martin Pfister Kandidat Bundesrat
1 Interaktionen
Stans NW
Mathilde Mottet Stinkefinger
17 Interaktionen
Mathilde Mottet
stopfleber bundesrat
3 Interaktionen
Zur Stopfleber-Initiative
Gerhard Pfister Literaturclub
2 Interaktionen
Mit ihren Kandidaten

MEHR PARLAMENT

Grosser Rat Thurgau
237 Interaktionen
Einbürgerung

MEHR AUS ITALIEN

Papst Franziskus
5 Interaktionen
Lungenentzündung
Guy Parmelin
1 Interaktionen
Italien-Besuch
Mikaela Shiffrin
10 Interaktionen
Comeback missglückt
Camille Rast
7 Interaktionen
Brignone siegt